Die digitale Systemkamera - Einstieg

Kursnr. | 251FE0044 |
Datum | Sa. 24.05.2025 - So. 25.05.2025 |
Beginn | 09:00 - 15:00 Uhr |
Dauer | 2 U-Tage |
Kursort | Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; EG 01 |
Gebühr | 98,50 € |
Teilnehmer | 6 - 8 |
Kursbeschreibung
Der Kurs "Die digitale Systemkamera" richtet sich an Teilnehmende, die über eine Systemkamera verfügen. Unter Systemkameras verstehen wir Spiegelreflex- oder spiegellose Kameras, deren Objektive auswechselbar sind. Hochwertige Bridgekameras sind ebenfalls willkommen.
Hier muss allerdings bei einigen praktischen Übungen mit kleinen bauartbedingten Einschränkungen gerechnet werden.
Ziele
Sie lernen die Grundbegriffe aus dem Bereich der digitalen Systemkameras kennen und können die Kamera in ihren Grundfunktionen bedienen. Neben der Bedienung des Kameramenüs und deren Grundeinstellungen lernen Sie die richtige Handhabung Ihrer Kamera. Sie erfahren, welcher Programm-Modus für welche Art von Fotos verwendet wird.
Nach diesem Kurs sollten Begrifflichkeiten wie Bildqualität, Bildgröße, Auflösung, Blendeneinstellung, Fokussierung, Weißabgleich oder ISO-Empfindlichkeit keine Fremdworte mehr sein.
Viele Tipps und Tricks runden den Kurs ab. Wir legen in diesem Kurs Wert auf einen großen Praxisanteil.
Inhalte
- Kameramenüs
- Motivprogramme
- Auflösung, Bildqualität, Bildgröße
- Der richtige Modus für jedes Bild (Vollautomatik, Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik)
- Autofokus
- Weißabgleich
- ISO-Empfindlichkeit
- Der interne Blitz
- Wahl des geeigneten Objektivs
- Sinnvolles Zubehör
- Tipps zur Pflege von Kameras, Objektiven und Zubehör
Methoden
Nach einer theoretischen Einführung und Wiederholung der begrifflichen Grundlagen, werden immer auch praktische Übungen Bestandteil des Kurses sein.
Mitzubringen: Ihre Kamera, leere Speicherkarten, vollgeladene Akkus, das Zubehör, die komplette Bedienungsanleitung und - falls vorhanden - ein Stativ
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Teilnahme an Online-Kursen
Technische Voraussetzungen
Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?
- Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
- Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
- Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll
Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de
Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)
Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54