Kursdetails
Veranstaltung "Trauerbegleitung durch Geschichten Plötzlich wurde es still und nichts ist mehr so, wie es war" (Nr. KE003) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Bogenschießen und Konzentrationstraining in der pädagogischen Arbeit

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 251PKH143
Datum Mi. 18.06.2025 - Mi. 18.06.2025
Beginn 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 92,00 €
Teilnehmer 9 - 16
Mitzubringen / Materialien Wetterangemessene Kleidung

Kursbeschreibung

Für die Arbeit mit Kindern ab 6 Jahren


Das Bogenschießen fasziniert Menschen seid hunderten von Jahren. Um den Pfeil zum Ziel zu befördern, benötigt es die Fokussierung auf ein klares Ziel, genau die richtige Dosierung an Kraft und einen kurzen sehr fokussierten Moment. Dies können wir uns in der pädagogischen Arbeit zu Nutzen machen. Nicht nur Kinder mit ADHS können durch diese Methode kurze intensive Konzentrationsphasen erlernen. Bogenschießen stärkt die Konzentrationsfähigkeit und fördert die Teamarbeit sowie die sozialen Kompetenzen. In diesem Kurs erlernen Sie, einen Bogenschießplatz einzurichten, den Umgang mit dem Material und die pädagogischen Grundaxiome dieser Methode.


Inhalte

  • Praktische Einführung ins Bogenschießen
  • Grundlagen des Intuitiven Bogenschießens
  • Methoden zur Förderung der Konzentration bei Kindern und Jugendlichen
  • Aufbau eines Schießplatzes und Sicherheitskonzept
  • Partnerübungen zur Förderung der Zielfokussierung
  • Integration von Bogenschießen in den pädagogischen Alltag
  • Reflexions- und Transfermethoden


Methoden

Das praxisorientierte Seminar findet im Seminarraum der VHS und auf der Paddelwiese vor dem Schloss Landestrost statt.


Kurs teilen:

Teilnahme an Online-Kursen

Technische Voraussetzungen

Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
  • Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
  • Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll

Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de

Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)

Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54