Kursdetails

Robotik Kindergeburtstag

Keine Online-Anmeldung möglichKeine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglichAnfrage Stellen: Siehe Infortext
Kursnr. 231DMJ111
Datum -
Beginn - Uhr
Dauer 2:15 U-Std
Kursort Geschäftsstelle oder Privat
Gebühr 160,00 €
Teilnehmer 8 - 10

Kursbeschreibung

Feiere deinen LEGO-Roboter-Kindergeburtstag mit der VHS

Mach deinen Geburtstag zu einem besonderen Erlebnis: Gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden tauchst du ein in die spannende Welt der Robotik. Bauen, programmieren und jede Menge Spaß - ein technisches Abenteuer wartet auf euch.


Das erwartet euch

  • Roboter bauen und programmieren: Konstruiert eure eigenen LEGO-Roboter und bringt sie zum Leben.
  • Unterstützung vom Profi: Kursleiter Herr Armbrust gibt euch Tipps und hilft bei allen Fragen.
  • Zwei Stunden und 15 Minuten voller Technikspaß: Kreativität, Teamwork und Action stehen im Mittelpunkt.


Wichtige Informationen

  • Dauer: 2 Stunden und 15 Minuten Roboter-Programm.
  • Ort: In einer unserer Geschäftsstellen in Burgwedel, Garbsen, Neustadt, Wedemark-Bissendorf, Wunstorf-Luthe oder auf Wunsch bei euch zu Hause.
  • Raumnutzung nur mit Dozent: Es gibt leider keine Möglichkeit die Räume vor oder nach dem Kurs zu nutzen. Während des Kurs können Kuchen und Getränke verzehrt werden


Bitte beachten

  • Es müssen zwei Erwachsene als Aufsichtspersonen anwesend sein.
  • Der gebuchte Raum darf nur für das Programm genutzt werden und muss sauber hinterlassen werden.
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10 Kinder.


Kosten

  • Bis 8 Kinder: 160 Euro
  • 9 Kinder: 180 Euro
  • 10 Kinder: 200 Euro
  • Ideales Alter: 8 bis 11 Jahren


So meldest du dich an

Stelle eine Anfrage über folgenden Link Kindergeburtstag


Für inhaltliche Fragen, rufen sie gerne unseren Dozenten Herrn Armbrust an: 01601151416


Erlebt Technik und Spaß - euer LEGO-Roboter-Geburtstag wartet auf euch!


Kurs teilen:

Politik – Gesellschaft – Umwelt

VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.