Kursdetails
Veranstaltung "Radtour mit Geschichte: Nichts ist vergessen!? Gedenkorte in Neustadt a. Rbge." (Nr. R2243) wurde in den Warenkorb gelegt.

Radtour mit Geschichte: Nichts ist vergessen!? Gedenkorte in Neustadt a. Rbge.

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 251LR2243
Datum So. 11.05.2025 - So. 11.05.2025
Beginn 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Schloss Landestrost, Neustadt
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 20

Kursbeschreibung

Nach kontroversen Diskussionen entstanden in Neustadt a. Rbge. im Laufe der Zeit mehrere Gedenkorte und Kunstinstallationen, die an die Opfer der NS-Diktatur erinnern. Neustädter Bürgerinnen und Bürger hatten sich über Jahre und gegen erhebliche Widerstände für das öffentliche Gedenken eingesetzt. Die kleine Radtour führt zu diesen Gedenkorten, deren Geschichte erzählt wird: Informationstafel am Gräberfeld für Zwangsarbeiter*innen auf dem Friedhof Lindenstraße, Stolpersteine, Schüler*innen-Kunstobjekt gegen Rassismus und Antisemitismus, Gedenktafel am ehemaligen Standort der Synagoge, Holocaustmahnmal, jüdischer Friedhof.

Es gibt aber auch Orte in Neustadt, an denen jegliches Gedenken verweigert wurde. Auch davon wird während der Tour die Rede sein.


Die Radtour (ca. 1,5 Stunden) ist auch von Nichtsportlern leicht zu schaffen. Bei Bedarf werden Pausen eingelegt. Verpflegung bitte selbst mitbringen.


Teilnahme nur mit verkehrssicherem Fahrrad. Ein Fahrradhelm wird empfohlen. Die Mitfahrt erfolgt auf eigenes Risiko. Die VHS stellt sich frei jeder Haftung.

Abfahrt: 10 Uhr, Neustadt a. Rbge., Schloss Landestrost


Kosten pro erwachsener Person vor Ort: 5,- € (für Erwerbslose kostenlos)

Anmeldungen sind sinnvoll. Telefonisch: 05032-61705 oder per Mail: ak.reg@t-online.de oder über die vhs Hannover Land: info@vhs-hannover-land.de

Gruppen können für diese und weitere thematische Touren Extratermine vereinbaren.


Kurs teilen:

Politik – Gesellschaft – Umwelt

VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.