Kursdetails

Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252LR2303
Datum So. 09.11.2025 - So. 09.11.2025
Beginn 11:30 - 13:45 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt, am ehemaligen Standort der Synagoge, Mittelstraße 18
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 20

Kursbeschreibung

Erinnert wird an die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der Jüdinnen und Juden in Neustadt am Rübenberge, an die Zerstörung der Synagoge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 und die Verbrennung jüdischer Kultgegenstände zwischen den beiden Leinebrücken - an der Stelle, wo heute das Mahnmal steht. In der derzeitigen Krise erleben wir - wie in vergangenen Zeiten - die Zunahme antisemitischer, rassistischer Verschwörungstheorien. Die Anschläge fanatisierter Nazis in Halle und Hanau machen deutlich, dass solche Wahnvorstellungen blutige Konsequenzen haben. In einer Situation, in der Menschen jüdischen Glaubens, Migrant*innen und andere Minderheiten von Nazis und "Rechtspopulisten" diskriminiert , bedroht, angegriffen und ermordet werden, erinnern die historischen Ereignisse daran, dass Antisemitismus und Rassismus in Deutschland schon einmal zum Massenmord führten.


Treffpunkt: Sonntag, 10. November, 11.30 Uhr, Neustadt a. Rbge. Mittelstraße 18, am ehemaligen Standort der Synagoge.  anschließend Gang zum Neustädter Holocaust-Mahnmal, Zwischen den Brücken, ab 12.00 Uhr Gedenkveranstaltung am Mahnmal


Kurs teilen:

Politik – Gesellschaft – Umwelt

VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.