Wenn die Rente nicht reicht – Grundsicherung als ergänzende Sozialleistung

Kursnr. | 252LG4002 |
Datum | Do. 30.10.2025 - Do. 30.10.2025 |
Beginn | 17:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 107 |
Gebühr | 10,00 € |
Teilnehmer | 7 - 15 |
Mitzubringen / Materialien | Taschenrechner, Handy oder Tablet mit Rechnerfunktion |
Kursbeschreibung
Oft hören wir in den Medien von Altersarmut. Reicht die eigene Rente vielleicht nicht aus, um den Lebensunterhalt zu sichern? Im Rahmen der Sozialhilfe gibt es ergänzend zur Rente die sogenannte "Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung", kurz Grundsicherung genannt. Bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen hat man darauf einen Rechtsanspruch. Man muss sich daher nicht schämen, wenn man aufgrund des eigenen niedrigen Renteneinkommens den Gang zum Sozialamt erwägt.
Sie möchten gern mehr über diese Sozialleistung erfahren? Ergänzend zu den Beratungsmöglichkeiten bei den örtlichen Sozialämtern oder sozialen Beratungsstellen vermittelt dieser Kurs einfaches Basiswissen über die Grundsicherung. Vorrangig wird dabei die Situation im Alter behandelt, also Fallkonstellationen, in denen die eigene Altersrente nicht ausreichend erscheint. Der Kurs wird von einem Experten für Sozialrecht mit langjähriger Praxiserfahrung geleitet.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich vorrangig an Seniorinnen und Senioren, die eine geringe Altersrente erhalten oder künftig erwarten. Auch Familienangehörige von Seniorinnen und Senioren haben vielleicht Interesse an diesem Thema.
Wichtiger Hinweis
Es werden ausschließlich beispielhafte Musterfälle des Dozenten behandelt, deren Ergebnisse in keiner Weise Rechtsverbindlichkeit für Vergleichsfälle entfalten. Eine darüber hinaus gehende Rechtsberatung im Einzelfall ist ausdrücklich ausgeschlossen. Verbindliche Auskünfte im Einzelfall können nur die dafür zuständigen Behörden erteilen.
Ziele
Vermittlung von einfachem Basiswissen
Fähigkeit zur überschlägigen Anspruchsberechnung in einfachen Fallkonstellationen
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Verwaltungsverfahren
Inhalte
- "Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung" als Hilfeart der Sozialhilfe
- Grundlagen einer Bedarfsberechnung in einfachen Fällen
- Grundlagen der Einkommensermittlung in einfachen Fällen
- Grundlagen zum Vermögenseinsatz in einfachen Fällen
- Besprechung von Musterfällen des Dozenten
- Hinweise zum sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren
- Hinweise zur Heranziehung unterhaltspflichtiger Familienangehöriger
Methoden
Vortrag, Besprechung von Musterfällen
Teilnahmevoraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen
Taschenrechner, Handy oder Tablet mit Rechnerfunktion
Kurse des Dozenten
