24. Neustädter Kita-Fachtagung WS 6

Kursnr. | 261PF0063 |
Datum | Mi. 22.04.2026 - Mi. 22.04.2026 |
Beginn | 09:00 - 15:45 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 03 |
Gebühr | 115,00 € |
Teilnehmer | 15 - 23 |
Kursbeschreibung
24. Neustädter Kita-Fachtagung: "Stark im Wandel: Pädagogische Antworten auf aktuelle Herausforderungen"
In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V.
Tagungsablauf
ab 09:00 Uhr Anmeldung
09:30 Uhr Begrüßung im großen Saal
09:45 Uhr Vortrag (Dr. Andrea Tures)
10:45 Uhr Pause/Informationsstände
11:30 Uhr Workshops (6 Workshops parallel)
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Weiterführung der Workshops
15:45 Uhr Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Tagungsende
Vortrag: "Schwierige Kinder gibt es nicht? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen" (Dr. Andrea Tures)
Der Text folgt in Kürze.
Workshop 6: "Stark mit digitalen Medien - selbstwirksam Entdecken, Forschen und Gestalten" (Prof. Dr. Stefan Brée)
Das Staunen und die Begeisterung für ein Thema, ein kreativer und selbstwirksamer Umgang mit Materialien oder Phänomenen entstehen heute nicht mehr nur durch sinnlich-leibliche und soziale Erfahrungen. In einer zunehmend durch digitale Medien geprägten Erlebniswelt besteht der Bildungsauftrag darin, Kindern passende Kombinationen analoger und digitaler Werkzeuge in kommunikativen Lernumgebungen zu ermöglichen. Digitalverbote sind keine Lösung, weil sie keine Antwort darauf geben, wie Kinder lernen können mit digitalen Medien kreativ-kritisch und selbstwirksam umzugehen. Neben einem einführenden Vortrag zur Medienbildung werden praktische Beispiele im Lernwerkstattformat erprobt. Dabei soll deutlich werden, wie digitale Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen als Werkzeuge genutzt werden können, um Kinder stark zu machen. Ziel ist es besser zu verstehen, wie und wann es sinnvoll sein kann Tablett und Co. zu integrieren, um den Herausforderungen einer zukunftsorientierten Bildung gerecht zu werden und wie wir Kinder dabei begleiten können.
Referentinnen
Prof. Dr. Stefan Brée ist Erzieher, Bildender Künstler, Erziehungswissenschaftler, MarteMeo College Trainer, KIM Coach - Kindgerechte Medienbildung und Trainer bei der Stiftung "Kinder forschen" MINT und BNE. Er hat beim ersten Bundesmodellprojekt für den Bildungsauftrag in Kindertagesstätten (Infans-Berlin) mitgearbeitet und bis 2022 den Bachelor Studiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Hildesheim HAWK mit dem Schwerpunkt Didaktik der Bildungsarbeit / Lernwerkstattansatz unterrichtet.
Dr. Andrea Tures lehrt und forscht seit April 2015 am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung, frühpädagogischer Qualität und Inklusion. Sie leitet den Masterstudiengang "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" und gründete 2024 die Arbeitsgruppe "Neurodiversität, Neurodivergenz und neuroaffirmative Kindheitspädagogik" an der Universität Gießen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für einen Workshop mit der entsprechenden Nummer an und geben Sie auch Ihren Zweitwunsch an!
Stornierungsbedingungen
Bei der Kita-Fachtagung ist eine Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Beginn möglich!
OG 03, Integrationsraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Prof. Dr. Stefan Brée
Erzieher, Bildender Künstler, Erziehungswissenschaftler, MarteMeo College Trainer, KIM Coach - Kindgerechte Medienbildung, Trainer bei der Stiftung "Kinder forschen" MINT und BNE
