Urban Sketching

Kursnr. | 251KG0012 |
Datum | Mo. 28.04.2025 - Mo. 02.06.2025 |
Beginn | 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 6 U-Tage |
Kursort | Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); Kreativ-Studio |
Gebühr | 82,00 € |
Teilnehmer | 6 - 8 |
Mitzubringen / Materialien | Zeichen- und Aquarellblock A 4, Bleistifte (HB, 2B, 4B, Fineliner, Radiergummi, Aquarellfarben, entsprechende Pinseln, Palette, Wasserglas |
Kursbeschreibung
Sie möchten die Welt um sich herum zeichnen und ihre Stadt mit neuen Augen entdecken? Dann ist unser Urban Sketching Kurs für Einsteiger genau das Richtige für Sie!
Ziele:
Grundlagen des Urban Sketchings lernen, sodass Sie Ihre Umgebung spontan und kreativ zu Papier bringen können. Ihre Beobachtungsgabe zu schärfen und eine eigene, individuelle Zeichentechnik zu entwickeln.
Inhalte:
- Grundlagen der Perspektive, Komposition und Proportionen
- Einführung in verschiedene Zeichenmaterialien und -techniken
- Skizzieren von Architektur und Landschaften
- Arbeiten mit Licht, Schatten und Schraffur, Dreidimensionalität
- Einführung in die Aquarelltechnik
- Tipps zum schnellen und spontanen Zeichnen vor Ort
Methoden:
Schritt für Schritt mit Hilfe von einfachen Übungen werden dir Grundlagen der Perspektive und Räumlichkeit beigebracht, um am Ende des Kurses erfolgreich ein Stadtmotiv zeichnen zu können. Durch regelmäßiges Feedback und individuelle Tipps werden Sie unterstützt, ihren Stil zu finden und weiterzuentwickeln.
Voraussetzungen:
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich - nur die Freude am Zeichnen und die Lust, etwas Neues zu lernen. Egal, ob Sie schon länger kreativ tätig sind oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten, dieser Kurs ist für jeden geeignet!
Mitzubringen:
Zeichen- und Aquarellblock A 4, Bleistifte (HB, 2B, 4B, Fineliner, Radiergummi, Aquarellfarben, entsprechende Pinseln, Palette, Wasserglas
Kreativ-Studio
Planetenring 3530823 Garbsen
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.