Neuseeland – Eine Reise ans andere Ende der Welt

Kursnr. | 251LU2053 |
Datum | Mi. 07.05.2025 - Mi. 07.05.2025 |
Beginn | 19:30 - 21:45 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 7 - 44 |
Kursbeschreibung
Ein Reisebericht über die Nord- und Südinsel Neuseelands von Uta & Reinhard Lehmann
Neuseeland bietet neben tollen Küsten und hohen Gebirgen eine beeindruckend vielfältige Landschaft und eine abwechslungsreiche Natur. Sanfte Hügel und eine weitläufige, parkähnliche Landschaft wechseln sich ab mit Wäldern in denen es Farne gibt, neben denen man klein erscheint, und inmitten von Mammutbäumen dann sogar winzig. Es gibt Regenwälder ebenso wie Fjorde mit unzähligen Wasserfällen. Vulkane und thermale Gebiete mit Geysiren. Die zahlreichen Seen sind ebenso faszinierend wie Strände am Pazifik mit feinem Sand und türkisfarbenem Wasser.
In der Tierwelt gibt es an Land neben Schafen und Rindern die unterschiedlichsten Arten von Vögeln. Einige sind flugunfähig und laufen gemütlich über die Wiesen. Der Pazifik ist fischreich, an den Ufern tummeln sich Roben und Seelöwen. Ein Stadtbummel durch Auckland, Christchurch und weitere Städte gehören ebenso zu einem Urlaub in Neuseeland. Die Bevölkerung ist gastfreundlich, neben den Europäern sind dies Asiaten, und die Ureinwohner, die Maori. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig mit zahlreichen Ausflugs- und Abenteuer-Angeboten, bei denen man Menschen aus unterschiedlichsten Ländern begegnet.
Referent: Reinhard Lehmann
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.