Einführung in die Praktische Philosophie - Werte, Wandel, Wirklichkeit

Kursnr. | 252LR2533 |
Datum | Di. 26.08.2025 - Di. 25.11.2025 |
Beginn | 18:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 4 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 03 |
Gebühr | 87,00 € |
Teilnehmer | 6 - 11 |
Kursbeschreibung
In diesem Seminar widmen wir uns grundlegenden Fragestellungen der Praktischen Philosophie – jenem Teilbereich der Philosophie, der nicht nur beschreibt, sondern vor allem bewertet, hinterfragt und Orientierung bietet. Aus der kritischen Distanz der philosophischen Reflexion nehmen wir zentrale gesellschaftliche Themen unter die Lupe: Kultur, Gesellschaft, Politik und Demokratie. Der Kurs richtet sich an alle, die nicht nur diskutieren, sondern auch verstehen wollen, welche Werte, Strukturen und Denkmodelle unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen.
Ziel des Kurses
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für zentrale Themenfelder der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei sollen sie zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und politischen Ordnungen angeregt werden. Der Kurs bietet Orientierung und Denkimpulse für eigene Positionierungen in aktuellen Debatten.
Inhalte
- Kultur-Philosophie: Kultur und Zivilisation
Was ist Kultur, was Zivilisation? Wir untersuchen grundlegende Begriffe und ihre Bedeutung für das menschliche Selbstverständnis und gesellschaftliche Entwicklungen. - Sozialphilosophie und Kultursoziologie: Struktur und Transformation der Gesellschaft
Wie ist unsere Gesellschaft aufgebaut – und wie verändert sie sich? In dieser Sitzung betrachten wir gesellschaftliche Ordnungssysteme, Wandel und kulturelle Dynamiken. - Politische Philosophie: Das Koordinatensystem der Politik
Welche Grundideen bestimmen politisches Handeln? Hier beleuchten wir Konzepte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Macht und Gemeinwohl. - Demokratietheorie: Repräsentative Demokratie
Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Wir analysieren Chancen, Grenzen und Herausforderungen der repräsentativen Demokratie im 21. Jahrhundert.
Methoden
Impulsreferate und kurze Inputs durch die Kursleitung
Gruppengespräche und offene Diskussionsrunden
Vorkenntnisse
Der Kus eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene Personen.
OG 03, Integrationsraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.