CTU Packrichtlinien (Seecontainer)

Kursnr. | 252AL0083 |
Datum | Di. 09.12.2025 - Mi. 10.12.2025 |
Beginn | 08:00 - 15:00 Uhr |
Dauer | 2U-Tage |
Kursort | Neustadt; Campus Logistik; Schulungsraum 1 |
Gebühr | 450,00 € |
Teilnehmer | 7 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | persönliche Arbeits- und Schutzausrüstung |
Kursbeschreibung
CTU Packrichtlinien (Seecontainer)
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die mit dem Befördern, Verladen oder Packen in Containern betraut sind.
Z. B. Fahrzeugführer/ -halter, Führungskräfte, Verantwortliche in Lager- und Versandabteilungen, Lademeister*innen, Sicherheitsbeauftragte, Kraftverkehrsmeister*innen, Fachkräfte Lagerlogistik und Fachlageristen.
Ziel
- sicheres Anwenden der gängigen Laschmethoden
- Kenntnisse im Umgang auf CTU's erlangen
- Ladungsverteilung und das Ausfüllen von Ladescheinen erlernen
- Container vor der Beladung überprüfen können
- Container verschließen und verblomben
Inhalte
- Einführung in den Containerverkehr
- Verantwortlichkeiten
- Anforderungen an den Container
- Kennzeichnung
- Prüfungen
- Überprüfen vor der Beladung
- Packen und Sichern
- Beendigung des Packens
- Annahme
Methoden
Theoretischer Unterricht, arbeiten an einem Seecontainer vor Ort, praktische Übungen und Aufgaben
Voraussetzungen
Personen, die im Containerverkehr tätig sind
Mitzubringen
Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung ohne Kapuze
WICHTIG
Ohne Schutzkleidung ist eine Teilnahme nicht möglich!
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen unser Ausbilder Herr Lenz gerne zur Verfügung:
Telefon: 05032/ 90144 92, Mobil 0171 3690654 oder per Mail lenz@vhs-hannover-land.de
Schulungsraum 1
Justus-von-Liebig-Str. 231535 Neustadt am Rübenberge
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.