Begegnungen - Musikalische Lyrik-Lesung mit Thomas Bartsch

Kursnr. | 251LR0013 |
Datum | Sa. 21.06.2025 - Sa. 21.06.2025 |
Beginn | 17:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 10,00 € |
Teilnehmer | 7 - 30 |
Kursbeschreibung
Ein Abend voller Poesie und Klang - Lyrik zum Fühlen und Erleben
Der Walsroder Lyriker Thomas Bartsch (www.bartsch-lyrik.de) lädt Sie zu einer besonderen Reise durch seine Poesie ein.
In seiner Lesung präsentiert er eine Auswahl aus seinen Gedichtbänden "Von Übergang zu Übergang", "Gezeiten" und "Eben nur dort", die im Geest-Verlag erschienen sind.
Bartschs Gedichte sind mal sanft und melodisch, mal reduziert auf das Wesentliche - aber immer unmittelbar und berührend. Er spricht über persönliche Erlebnisse, über Einsamkeit und Verbundenheit, über das Leben in all seinen Facetten. Seine Worte laden zum Nachdenken ein, schaffen Nähe und hinterlassen Eindrücke, die nachwirken.
Für eine entspannte Atmosphäre zwischen den Gedichten sorgt Bartsch mit sanften Klängen - gespielt auf der Ocean Drum, Sansula, Mundharmonika und Klangschalen.
So wird die Lesung nicht nur zu einem literarischen, sondern auch zu einem klangvollen Erlebnis.
Nach der Lesung gibt es die Möglichkeit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen und seine Bücher vor Ort zu entdecken.
Ort: vhs Hannover Land, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge.
Datum: 21.06.2025
Dauer: :
- 17 Uhr bis 18:30 Uhr Musikalische Lyrik - Lesung (mit Pause)
- 18:30 Uhr bis 20 Uhr Austausch sowie die Möglichkeit des Erwerbens eines handsignierten Buches
Eintritt: 10€
Lassen Sie sich einladen zu einem Abend voller Poesie, Klang und Inspiration.
Kommen Sie auch gerne spontan vorbei.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.

Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.