AD(H)S - Krankheit oder ein Erziehungsproblem?

Kursnr. | 251PKV363 |
Datum | Mi. 14.05.2025 - Mi. 14.05.2025 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 98,00 € |
Teilnehmer | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Immer wieder leiden Kinder an Hyperaktivität und oder an Konzentrationsstörungen, die uns alle häufig vor Probleme stellen. Sind hyperaktive Kinder überaktiv oder leiden sie unter ADHS? Sind Kinder, die vor sich hin dösen, entspannte Träumer oder leiden Sie an ADS? In diesem Seminar soll es Antworten auf diese und andere Fragen geben. Den Teilnehmenden wird mehr Sicherheit im Umgang mit überaktiven Kindern und Träumern vermittelt. Auch der Unterschied zwischen AD(H)S und gesunden lebhaften Kindern und gesunden Träumern soll aufgearbeitet werden. Es werden Wege aufgezeigt, angemessen auf Kinder mit diesen Verhaltensweisen zu reagieren.
Inhalte
- Diagnostik von ADS und ADHS
- Erscheinungsformen: Wie verhalten sich Kinder mit ADS / ADHS?
- Darstellung besonderer Fähigkeiten
- Strategien im Umgang mit ADS / ADHS in der Kita, Kindertagespflege und Schule
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Thomas Rupf
Dipl.-Pädagoge, Therapeut (Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie), Kita-Fachbuchautor
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.