Portfolioarbeit in der Kindertageseinrichtung

Kursnr. | 261PKD003 |
Datum | Di. 24.02.2026 - Di. 24.02.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 98,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Eigene Beispiele aus der Praxis (falls vorhanden), Schreibmaterial |
Kursbeschreibung
Entwicklung begleiten und dokumentieren aus der Kinderperspektive
In diesem Seminar lernen pädagogische Fachkräfte die Grundlagen und Methoden der Portfolioarbeit in der Kita kennen. Im Mittelpunkt steht die Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse aus der Perspektive der Kinder sowie die aktive Einbeziehung von Kindern und Eltern. Anhand praxisnaher Beispiele wird die Umsetzung im Kita-Alltag erarbeitet. Individuelle Fragestellungen aus der eigenen Einrichtung können eingebracht werden.
Inhalte
- Einführung in die Portfolioarbeit als Instrument zur individuellen Förderung
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung zur Dokumentation
- Entwicklung von Qualitätsstandards zur Portfolioarbeit im Team
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (SGB VIII, NKiTaG, Orientierungsplan Niedersachsen)
- Unterscheidung zwischen verpflichtender Entwicklungsdokumentation und Portfolioarbeit
- Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden (z. B. Bildungs- und Lerngeschichten)
- Praxisbeispiele zur Portfolio-Gestaltung
- Beteiligung von Kindern und Eltern
- Portfolio als Grundlage für Entwicklungsgespräche
- Transfer in die eigene Kita-Praxis
Methoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Reflexionsphasen, Praxisübungen (Portfolioerstellung), Erfahrungsaustausch
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Christine Stubbmann
staatlich anerkannte Erzieherin, Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Kitaleitung und Leitung Verwaltung und Expansion Nord, angehende Multiplikatorin im Bereich frühkindlicher Demokratiebildung
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.