Natürlich Sprechen und Atmen, als Quelle von Energie-Intensivseminar

Kursnr. | 251GE2074 |
Datum | Sa. 21.06.2025 - So. 22.06.2025 |
Beginn | 17:00 - 19:00 Uhr |
Dauer | 2 U-Tage |
Kursort | Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; OG 05 |
Gebühr | 41,00 € |
Teilnehmer | 7 - 12 |
Mitzubringen / Materialien | Gymnastikschuhe oder dicke Socken, bequeme Kleidung (Jogginghose), falls vorhanden ein Flexaband (mittlere Stärke), Block und Schreibzeug, Getränk: stilles! Wasser |
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erfahren Sie den dreiteiligen Atemrhythmus und die Regenerationswege für Stimme und Körper auf traditionelle Weise nach Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen, die Begründerinnen der Atemlehre, zusätzlicher Bonus ist der Einstieg in die Stimmbildung für den besseren Gebrauch der Stimme im Alltag oder Berufsleben oder auch für den Einsatz beim Singen.
Inhalte:
- Erfahren und wahrnehmen der eigenen individuellen Stimme
- Wohlfühlspannungszustand
- optimalerer Einsatz der Stimme im Alltag und Berufsleben
- mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der eigenen Stimme
- verbesserte Atmung
- verbesserte Körperhaltung und Aufrichtung des Körpers
- Erlangen von mehr Selbstbewusstsein
Methoden:
- Input/Vortrag
- Einzel- und Gruppenübungen
- Gemeinsame Schwingeübungen (z.B. am Schwingeseil)
- Übungen zum Tönen mit bestimmten Vokalen und Lautverbindungen, die zu einem Wohlfühl- und Klangerlebnis werden
- Feedbackrunden und Selbstreflektion
- Spaß und Leichtigkeit
- bewusste Improvisation entsprechend der Bedürfnisse der Gruppe
Erleben Sie beim Schwingen den Wohlfühlspannungszustand und gelangen so zu mehr Ruhe und Gelassenheit.
OG 05 (Schulungsraum mit Empore)
Am Mühlenberg 1530900 Wedemark
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.