Kursdetails
Veranstaltung "Machtkämpfe der Kinder" (Nr. KV553) wurde in den Warenkorb gelegt.

Machtkämpfe der Kinder

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 251PKV553
Datum Di. 24.06.2025 - Di. 24.06.2025
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 10 - 20

Kursbeschreibung

Was tun, wenn Kinder bei der Abgabesituation schreien und Eltern verunsichert sind, wenn Kinder nicht hören? Jeder kennt diese alltäglichen Situationen. Aber was ist, wenn die Konfliktsituationen sich häufen und wir daran erschöpfen? In dieser Fortbildung wird es rund um die alltäglichen Machtkämpfe gehen: Was sind eigentlich Machtkämpfe? Gibt es diese bei allen Kindern? Wie gehe ich damit um? Kinder brauchen eine klare und liebevolle Struktur. Eltern und Erzieher*innen können einen kleinen Schritt dazu beitragen. Dieses Seminar soll einen guten Einblick in diese Thematik geben und gleichsam auf eine unterhaltsame Art und Weise Möglichkeiten aufzeigen, den alltäglichen Machtkämpfen gelassener zu begegnen.


Inhalte

  • Darstellung und Erklärungsmodelle alltäglicher Machtkämpfe
  • Abgrenzung vom AD(H)S
  • Praktische Handlungsstrategien zum Setzen von Grenzen
  • Fallbeispiele aus dem Erziehungsalltag


Methoden

Selbstreflexion des eigenen Erziehungsverhaltens, Gruppenarbeit, gegenseitiger Austausch im Kolleg*innenkreis, Rollenspiele anhand ausgewählter Fallbeispiele


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.