Kursdetails

Kinderschutz begleitet uns jeden Tag in der Kita

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKL903
Datum Mi. 15.04.2026 - Mi. 15.04.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 87,00 €
Teilnehmer 9 - 16

Kursbeschreibung

Wie kann Kinderschutz gut gelingen?


Der Kitaalltag ist oft sehr herausfordernd und die pädagogischen Schwerpunkte werden immer umfangreicher. Zudem kommt jetzt auch noch das Thema Kinderschutz dazu und Sie wissen schon gar nicht mehr, wie Sie allen Kindern gerecht werden sollen. Aber Sie fragen sich bestimmt, kann Kinderschutz in der Kita nicht eine Chance für alle sein? Kann ein klares Kinderschutzkonzept denn nicht eine klare pädagogische Grundhaltung für unsere Kita ergeben? Durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen, Beteiligungswünschen und Beschwerden können wir Kindern ein Raum bieten, wo sie sich wohlfühlen. Denn nur, wenn Kinder sich wohlfühlen, zeigen sie exploratives Verhalten. Daher möchten wir uns in diesem Workshop damit beschäftigen, wo uns Kinderschutz im Alltag begegnet und uns dort unterstützen kann.


Inhalte

  • Kinderschutz als Chance betrachten
  • Schwerpunkte des Kinderschutzkonzeptes
  • Bedürfnisorientierte Pädagogik
  • Partizipation in der Kita
  • Reflexionen von Alltagssituationen


Methoden

Impulsvortrag, Biografiearbeit, Kleingruppendiskussionsrunden, Bearbeitung von Fallbeispielen


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.