Kursdetails

Arbeitsplatzbeschreibungen für die Kita entwickeln (Halbtägiges Seminar)

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKF453
Datum Mi. 04.03.2026 - Mi. 04.03.2026
Beginn 09:00 - 12:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 4
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 62,00 €
Teilnehmer 8 - 16
Mitzubringen / Materialien Arbeitsplatzbeschreibungen (soweit vorhanden)

Kursbeschreibung

Wenn Sie mehr Transparenz über die jeweiligen Arbeitsplätze in der Kita herstellen möchten, dann sind Arbeitsplatzbeschreibungen hierfür ein gutes Instrument. Arbeitsplatzbeschreibungen sind die Beschreibung eines Ist-Zustandes und daher nicht mit einer Stellenbeschreibung, die einen Soll-Zustand beschreibt, gleichzusetzen. Vor Einstellung besteht für Arbeitnehmende ein Anspruch, zumindest auf eine kurze Beschreibung ihrer Tätigkeit (NachwG). Möchten Sie mehr Klarheit und Transparenz schaffen, ist die Erweiterung in Hinblick auf eine Arbeitsplatzbeschreibung sinnvoll, da sie mehr Sicherheit schaffen und die Grundlage für weitere wichtige Bereiche, z. B. für die Eingruppierung und die Erstellung von Beurteilungen/Zeugnissen, sind. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und wesentliche Aspekte von Arbeitsplatzbeschreibungen und haben die Möglichkeiten, an Musterbeispielen eigene Vorstellungen zu entwickeln, vorhandene Arbeitsplatzbeschreibungen zu überprüfen bzw. zu ergänzen. Mögliche Aufgabenprofile/Arbeitsplatzbeschreibungen können sein: Kita-Leitung, stv. Kita-Leitung, pädagogische Fachkraft, pädagogische Assistenzkraft, Zusatzkräfte Betreuung, Fachkraft Integrative Erziehung, Koordinationsfachkraft im Familienzentrum, Praxismentorin, Kita-Küchenleitung, Kita Hauswirtschaftskraft/Küchenhilfe. Darüber hinaus besteht im Seminar die Möglichkeit zum Austausch über die bisherige Praxis.


Inhalte

  • Überblick über den Aufbau und wesentliche Aspekte von Arbeitsplatzbeschreibungen
  • Entwicklung eigener Vorstellungen
  • Überprüfung bzw. Ergänzung vorhandener Arbeitsplatzbeschreibungen

Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.