Qualifizierung zur KiTa-Fachberatung

Kursnr. | 262PL5003 |
Datum | Fr. 27.11.2026 - Fr. 19.11.2027 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 21 U-Tage |
UE | 120 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 1990,00 € inkl. Zertifikat |
Teilnehmer | 10 - 14 |
Kursbeschreibung
Kindertageseinrichtungen haben einen Anspruch auf eine qualitativ gute Fachberatung zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie ist wesentlicher Qualitätsbestandteil zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit einer Kita. Obwohl Fachberatung in sehr heterogenen Kontexten stattfindet, gibt es allerdings einige Aufgaben, die bei den unterschiedlichen Formen der Fachberatung ähnlich sind, u.a.
- Tätigkeit als Referent*in oder Fortbildner*in
- Fachliche und organisatorische Beratung
- Beratung bei der Finanzierung von Kitas
- Begleitung von Konzeptions- und Teamentwicklungsprozessen
- Unterstützung bei der Entwicklung spezifischer Konzepte
- Beratung bei Fragen der Personalentwicklung
- Konfliktberatung bei unterschiedlichen Akteuren
- Unterstützung von Netzwerkarbeit
Die hier vorliegende Qualifizierung soll dazu beitragen, das Aufgabenspektrum einer Fachberatung durch die Weiterentwicklung von fachlicher und personaler Kompetenz auszufüllen.
Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind Erzieher*in mit mehrjähriger Berufserfahrung im Leitungsbereich von Kitas (eine bereits absolvierte Qualifizierung im Leitungsbereich, z. B. Kita-Fachwirt*in wäre von Vorteil) oder Sie sind neu in das Berufsfeld als Fachberater*in eingetreten oder sind an einer Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld interessiert, haben einen pädagogischen Hochschulabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung, dann ist die Qualifizierung eine Möglichkeit für Sie, sich dieses Berufsfeld zu erschließen oder sich neu zu orientieren. Bei Interesse an einer Teilnahme an dieser Weiterqualifizierung fügen Sie bitte einen Nachweis über die Teilnahmevoraussetzungen bei der Anmeldung bei.
Inhalte
Modul 1: Aufgaben und Rolle der Fachberatung
Die Teilnehmer*innen kennen die fachlichen und rechtlichen Anforderungen an Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Sie wissen um das breite Spektrum der an Fachberatung gestellten Aufgaben und können sich selbst im System verorten. Sie setzen sich bewusst mit den eigenen Kompetenzen auseinander und entwickeln diese weiter.
Modul 2: Professionelle Haltung
Die Teilnehmer*innen analysieren und reflektieren ihr handlungsleitendes professionelles Rollen- und Selbstverständnis und setzen dieses in Bezug zu ihrem frühpädagogischen professionellen Handeln.
Modul 3: Bildungsauftrag praxisnah vermitteln, Entwicklung frühpädagogischer Konzepte, rechtliche und finanzielle Aspekte in der Elementarpädagogik
Die Teilnehmer*innen kennen die fachlichen und rechtlichen Anforderungen an eine pädagogische Konzeption und können den Prozess der Konzeptionsentwicklung und die Reflexion der Umsetzung in der Praxis moderieren und beraten.
Modul 4: Praxis beraten
Die Teilnehmer*innen kennen Grundlagen des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung und können die Gestaltung von pädagogischer Praxis als Prozess beraten und reflektieren.
Modul 5: Qualitätsmanagement
Die Teilnehmer*innen kennen die fachlichen und rechtlichen Qualitätsanforderungen an Kindertageseinrichtungen und können Qualitätsentwicklungsprozesse in der frühkindlichen Bildung initiieren, beraten, moderieren und reflektieren.
Methoden
Dieser Lehrgang ist als Präsenzlehrgang konzipiert. Unter Umständen können Onlinemodule Bestandteile des Lehrgangs werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Abschluss / Prüfung / Zertifikat
Der Lehrgang endet mit einem Zertifikat des Nds. Kultusministeriums. Pro Teilnehmendem sind sechs Transferaufgaben zu erbringen, ein Lerntagebuch zu führen und Tandem-Reflexionsgruppen zu bilden. Der Abschlusstag findet in der Form eines Fachtages statt. Die max. Fehlzeiten betragen 10 %.
Unterrichtsstunden
Der Lehrgang umfasst 160 U-Std. (120 U-Std. Präsenszeit inkl. Transferphase zzgl. 40 U-Std. Selbstlernzeit).
Unterrichtszeiten
Der Lehrgang beinhaltet einen Bildungsurlaub vom 25.01. - 29.01.2027 und findet in der Regel 1-2 x pro Monat freitags/samstags von 09:00 - 16:00 Uhr statt. Der Lehrgang endet am 19.11.2027.
Teilnahmeentgelt
1.990,00 € (inkl. Zertifikat). Das Entgelt kann in Teilbeträgen in einer monatlichen oder vierteljährlichen Ratenzahlung gezahlt werden.
Kostenlose Informationstermine (Anmeldung erforderlich)
Dienstag, 16.06.2026, 18:00 Uhr in Neustadt, VHS (am Schloss Landestrost), Schlossstr. 1 oder
Mittwoch, 09.09.2026, 18:00 Uhr in Neustadt, VHS (am Schloss Landestrost), Schlossstr. 1
Stornierungsbedingungen
Bei Langzeitfortbildungen ist eine kostenneutrale Abmeldung nur bis fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für die Bildungsurlaube können Sie bei Ihrem Arbeitgeber bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine bezahlte Freistellung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragen.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Judith Muschinski
staatlich anerkannte Erzieherin, Erziehungsberaterin , Fachwirtin für Kindertageseinrichtungen (VHS), Kinderschutzfachkraft, Pädagogische Leiterin
Doreen Biester
Erzieherin, Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa), Fachkraft für Kinderperspektiven, Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Systemische Familienberaterin (VHS), Trainerin für KLAX-Pädagogik