Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Niederdeutsch (Plattdüütsch) von Anfang an
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261SD1501 |
| Datum | Mi. 11.02.2026 - Mi. 18.03.2026 |
| Beginn | 15:00 - 17:30 Uhr |
| Dauer | 6 U-Tage |
| UE | 18 |
| Kursort | Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201 |
| Gebühr | 107,00 € |
| Teilnehmer | 8 - 12 |
| Mitzubringen / Materialien | Block, Stift |
Kursbeschreibung
Sie können Grundkenntnisse des Niederdeutschen in diesem kleinschrittig aufgebauten Kurs erwerben. Kleine Dialoge aus dem Alltag werden ausführlich erarbeitet und erprobt. Ein Gebrauchswortschatz wird vorgestellt und ein Einblick in Satzbau und Rechtschreibung wird ermöglicht. Ziel des Kurses ist, eine erste Sicherheit im Sprechen aufzubauen. Außerdem werden die wichtigsten Besonderheiten sowie der geschichtliche Hintergrund des Niederdeutschen herausgearbeitet.
Dieser Kurs ist geeignet für Plattdeutsch-Interessierte ohne Vorkenntnisse, die Interesse an der niederdeutschen Sprache haben und Freude am Sprechen mitbringen.
Die Kursleitung ist Muttersprachlerin (Platt).
Ziel
Ziel ist es, einen kleinen Alltags-Wortschatz zu erwerben, sich in kurzen Dialogen unterhalten zu können und Einblick in die Geschichte und die Besonderheiten der niederdeutschen Sprache zu erhalten.
Inhalte
- Sich begrüßen und sich vorstellen
- Über sich Auskunft geben
- Nach dem Weg fragen
- Tages- und Uhrzeiten
- Farben
- Lebensmittel
- Sprache in einfachen Dialogen in Kleingruppen anwenden
- Geschichte des Niederdeutschen in groben Zügen
- Wichtigste Grammatik- und Ausspracheregeln
Methoden
Partner- und Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum, Powerpoint-Vortrag
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Freude am Erlernen von Grundkenntnissen der Niederdeutschen Sprache sowie der Mut zum Erproben einer neuen Sprache werden vorausgesetzt.
Mitzubringen
- Block, Stift, Buntstifte
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
