Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Mit Plattdeutsch auf den Spuren von Wilhelm Busch - inkl. Führung
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261SD1603 |
| Datum | Fr. 17.04.2026 - So. 19.04.2026 |
| Beginn | 16:00 - 13:15 Uhr |
| Dauer | 3 U-Tage |
| UE | 15,67 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02 |
| Gebühr | 104,00 € |
| Teilnehmer | 9 - 12 |
| Mitzubringen / Materialien | Block, Stift |
Kursbeschreibung
An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden Gelegenheit haben, Wilhelm Buschs "Max und Moritz" - Bildergeschichte in einer niederdeutschen Übersetzung kennenzulernen und zudem grundlegende Plattdeutschkenntnisse zu erwerben bzw. zu intensivieren. Ein Besuch in Wiedensahl, dem Geburts- und Lebensort Buschs, mit einer plattdeutschen Führung ist vorgesehen. In kleinen Dialogen und Redesequenzen soll die niederdeutsche Sprache erprobt werden. Es wird ein kurzer Einblick in die Besonderheiten und die Geschichte der niederdeutschen Sprache gegeben. Der Kurs richtet sich an Menschen, die Freude an der plattdeutschen Sprache haben, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die unterschiedlichen Niederdeutsch-Kenntnisse der Teilnehmenden werden berücksichtigt.
Am Samstag wollen wir eine Führung auf Platt in Wiedensahl, im Geburtsort Wilhelm Buschs, wahrnehmen. Die Kosten für die Führung sind bereits im Preis enthalten. Die Anreise sollte in Eigenregie (ggf. über Mitfahrgelegenheiten) stattfinden. Im Anschluss ist ein gemeinsamer Besuch im Wiedensahler Dörp-Cafe geplant.
Die Kursleitung ist Muttersprachlerin (Platt).
Ziel
Ziel ist es, Ausschnitte der Geschichte "Max und Moritz" in niederdeutscher Übersetzung zu lesen und zu verstehen. Die Exkursion gibt uns Einblick in Wilhelm Buschs Leben und Arbeiten und bietet gleichzeitig die Gelegenheit, eigene Plattdeutschkenntnisse anzuwenden. Vorbereitend werden wir kleine Dialoge auf Plattdeutsch führen, einen Einblick in die Besonderheiten des Niederdeutschen sowie einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Sprache erlangen.
Inhalte
- Sich begrüßen und sich vorstellen, Lütte Snack (Small Talk)
- Max und Moritz-Bildergeschichte von Wilhelm Busch in einer niederdeutschen Übersetzung
- Plattdeutsche Führung (extern) im Geburtshaus und Kennenlernen wichtiger Stationen ("Dorfspaziergang")
- Sprachliche Merkmale der Niederdeutschen Sprache
- Sprachperioden des Niederdeutschen im geschichtlichen Rückblick
Methoden
Partner- und Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum, Führung/Exkurison
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Freude am Erlernen von Grundkenntnissen der Niederdeutschen Sprache sowie der Mut zum Erproben einer neuen Sprache werden vorausgesetzt.
Anreise zur Exkursion in Eigenregie, ggf. über Mitfahrgelegenheit mit anderen Teilnehmenden.
WICHTIG
Aufgrund der gebuchten Führung können nur Abmeldungen bis zum 27.03.2026 kostenneutral erfolgen.
Mitzubringen
- Block, Stift
Kurstermine im Überblick
Freitag, 17.04.2026 16:00-19:15 Uhr
Samstag, 18.04.2026 11:00-16:00 Uhr Exkursion in Wiedensahl (Anreise in Eigenregie, ggf. über Mitfahrgelegenheit)
Sonntag, 19.04.2026 11:00-15:00 Uhr
OG 02, Sprachen und EDV
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
