Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Luxus pur: Mein individuelles Naturparfum
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261KP1041 |
| Datum | Sa. 07.02.2026 - Sa. 07.02.2026 |
| Beginn | 15:00 - 18:45 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 5 |
| Kursort | Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201 |
| Gebühr | 35,00 € |
| Teilnehmer | 6 - 10 |
| Mitzubringen / Materialien | Materialkosten: 12,00 Euro für einen Flakon (30ml) individuellen Naturparfüms (bitte vor Ort an die Kursleiterin entrichten) |
Kursbeschreibung
Ein kreativer Workshop für Menschen, die ihren eigenen Duft entdecken möchten
Kostbare Pflanzendüfte haben eine besondere Wirkung auf uns: Sie berühren tiefere Ebenen unseres Bewusstseins, wecken Erinnerungen, rufen Emotionen hervor und schenken uns Momente des Wohlbefindens. Ein individueller Duft ist so einzigartig wie die Frau, die ihn trägt. Er verbindet sich auf natürliche Weise mit dem eigenen Hautgeruch und wird so zu einem persönlichen Ausdruck von Ausstrahlung, Charakter und Lebensfreude.
In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Naturparfüms ein. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Parfümherstellung lernst du, wie sich ein Duft aufbaut – von der erfrischenden Kopfnote über die harmonische Herznote bis hin zur tiefen Basisnote. Du erhältst einen Einblick in die sogenannte Duftpyramide und erfährst, wie man einzelne Essenzen so kombiniert, dass sie ein stimmiges, individuelles Parfüm ergeben.
Inhalte des Workshops:
- Grundlagen der natürlichen Parfümherstellung
- Einführung in Duftfamilien und die Duftpyramide
- Auswahl hochwertiger naturreiner Duftstoffe
- Erstellung des eigenen Naturparfüm
Methoden:
Mit einem kreativen, praxisorientierten Ansatz wirst du Schritt für Schritt an das Handwerk der Parfümherstellung herangeführt. Bereits mit wenigen Zutaten und Grundbegriffen kannst du deine eigene Duftkomposition gestalten. Du wirst ermutigt, intuitiv zu mischen, deine Nase zu schulen und mit verschiedenen Düften spielerisch zu experimentieren. Begleitet von professioneller Anleitung entsteht so ein Naturparfüm, das nicht nur zu deinem Typ passt, sondern auch deine Persönlichkeit auf besondere Weise unterstreicht.
Gemeinsam tauschen wir uns aus, riechen, testen, vergleichen und verfeinern - so entsteht dein ganz eigenes Duftkunstwerk.
Am Ende des Workshops hältst du dein persönliches Naturparfüm in den Händen - ein Unikat, das dich im Alltag begleitet, deine Individualität betont und dir ein Gefühl von Echtheit und Besonderheit schenkt.
Materialkosten:
12,00 Euro für einen Flakon (30ml) individuellen Naturparfüms (bitte vor Ort an die Kursleiterin entrichten)
Für wen ist der Kurs geeignet:
Für alle Menschen, die Freude an natürlichen Düften, Kreativität und einem feinen Gespür für das Besondere haben.
Vorkenntnisse sind nicht nötig - nur die Lust, Neues zu entdecken und den eigenen Stil zu gestalten.
Materialkosten:
Die Materialkosten in Höhe von 12,00 Euro für einen Flakon (30ml) individuellen Naturparfüms sind vor Ort an die Kursleiterin zu entrichten.
Gestalte deinen eigenen Duft - und finde deine persönliche Duftsignatur.
Jetzt anmelden und deinen Platz sichern!
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
