Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Elternsein im digitalen Zeitalter" (Nr. I0029) wurde in den Warenkorb gelegt.

Elternsein im digitalen Zeitalter

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252DI0029
Datum Mi. 12.11.2025 - Mi. 12.11.2025
Beginn 09:00 - 11:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Online
Gebühr 40,00 €
Teilnehmer 1 - 15

Kursbeschreibung

Lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder vor den Risiken sozialer Medien schützen können und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die digitale Welt, um Ihre Familie sicher durch das Internet zu begleiten!


Inhalt:

  • Funktionsweise der gängigsten Social-Media-Plattformen
  • Risiken und Herausforderungen für Kinder im Umgang mit sozialen Medien
  • Auswirkungen von Social Media auf das Leben Ihrer Kinder
  • Schutz vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen
  • Praktische Tipps für Eltern zur sicheren Mediennutzung


Ziel:

  • Vermittlung von Wissen über die Gefahren und Herausforderungen der Social-Media-Nutzung
  • Erlernen von Schutzmaßnahmen, um Kinder vor Risiken zu bewahren
  • Stärkung der elterlichen Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien


Methode:

  • Theorieinput zu Social Media und deren Risiken
  • Praxisorientierte Diskussionen und Fallbeispiele
  • Austausch von Erfahrungen und Strategien unter den Teilnehmenden


Zielgruppe:

  • Eltern, die ihre Kinder im digitalen Zeitalter sicher begleiten möchten
  • Technikaffine Eltern und solche, die sich in die digitale Welt einarbeiten wollen


Teilnahmevoraussetzungen:

  • Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.