Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Eltern-Kind-Kurs: Gemeinsam Robotik mit LEGO® SPIKE™ entdecken" (Nr. MJ021) wurde in den Warenkorb gelegt.

Eltern-Kind-Kurs: Gemeinsam Robotik mit LEGO® SPIKE™ entdecken

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261DMJ021
Datum So. 08.02.2026 - So. 22.02.2026
Beginn 13:15 - 15:30 Uhr
Dauer 3 U-Tage
UE 9
Kursort Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 107
Gebühr 66,00 €
Teilnehmer 6 - 10

Kursbeschreibung

In diesem Eltern-Kind-Kurs erleben die Teilnehmenden gemeinsam spannende Experimente mit Robotik und Technik. Eltern und Kinder entdecken spielerisch, wie Technik funktioniert, und haben dabei jede Menge Spaß. Der Kurs stärkt den Zusammenhalt, fördert gemeinsame Erlebnisse und regt Kreativität an - für ein echtes Familienerlebnis.


Ziel

Ziel des Kurses ist es, Eltern und Kinder gemeinsam für Technik und digitale Medien zu begeistern. Dabei werden nicht nur MINT-Grundlagen vermittelt, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten innerhalb der Familie gestärkt. Familien lernen, wie sie gemeinsam neue Fähigkeiten ausprobieren und sich gegenseitig unterstützen können.


Inhalt

  • Gemeinsames Experimentieren und Programmieren mit LEGO® Education SPIKE™ Prime
  • Förderung von logischem Denken, Kreativität und digitaler Medienkompetenz
  • Gemeinsame Aufgaben, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Familie stärken
  • Individuelle Begleitung durch die Kursleitung, sodass Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen Spaß haben


Voraussetzungen

Interesse an Technik.

Keine besonderen Vorkenntnisse nötig


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.