Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Workshop: Erfolgreich als Frau kommunizieren" (Nr. T3062) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Reflexionskompetenz für Fachkräfte in der Kita: Bewusst handeln statt ausbrennen

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKL683
Datum Do. 05.03.2026 - Do. 05.03.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 10 - 16

Kursbeschreibung

Sich selbst verstehen, um Kinder wirksam begleiten zu können


Pädagogische Fachkräfte erleben im Kita-Alltag stetig hohe Anforderungen, emotionale Dichte und komplexe Beziehungssituationen. Um in diesen Spannungsfeldern klar, gesund und professionell zu bleiben, ist Reflexionskompetenz ein zentrales Werkzeug. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen inneren Haltungen, Reaktionsmustern und Ressourcen auseinander. Ziel ist es, die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und bewussten Selbststeuerung zu stärken, nicht nur als Grundlage für gute Pädagogik, sondern auch als Schutz vor Überforderung und emotionaler Erschöpfung. Das Seminar ist systemisch ausgerichtet und basiert auf Prinzipien wie Allparteilichkeit, Selbstverantwortung und Lösungsorientierung. Die Dozentin hat Leitungserfahrung und eine systemische Grundausbildung.


Inhalte

  • Reflexionskompetenz als Schlüssel professionellen Handelns
  • Eigene Prägungen, Trigger und Reaktionen erkennen
  • Balance zwischen Nähe, Verantwortung und Abgrenzung
  • Alltagsmuster entschleunigen: Bewusst agieren statt reagieren
  • Methoden systemischer Selbstreflexion und kollegialer Beratung
  • Psychohygiene und Selbstfürsorge im Teamalltag


Methoden

Impulsvorträge, systemische Reflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Selbstklärung


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.