Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Ist der Morgenkreis noch (ganz) zu retten? Ein kurzer Online-Impuls" (Nr. KL300) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Ist der Morgenkreis noch (ganz) zu retten? Ein kurzer Online-Impuls

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKL300
Datum Mi. 11.02.2026 - Mi. 11.02.2026
Beginn 09:00 - 11:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Online- Kurs
Gebühr 56,00 €
Teilnehmer 10 - 25

Kursbeschreibung

Der Morgenkreis ist..

..der Anker im Tagesablauf... ein buntes Ritual... ein vielseitiger Bildungsimpuls... eine Regelansammlung... ein Beteiligungsgremium... ein Must-have in Sachen Orientierung... ein prägendes Gruppenerlebnis... ein veraltendes Konzept... ein wichtiger Beitrag zur Sprachförderung... ein Pflichtprogramm... ein Sitzkreis... an den Kindern vorbei... ein gemeinsamer Spaß am Morgen.

Über das, was der Morgenkreis ist oder sein könnte, gibt es kontroverse Meinungen. WAS ist der Morgenkreis? WOFÜR und WIE mache ich den Morgenkreis? Ist der Morgenkreis noch zeitgemäß oder brauchen wir andere Formen einer Begegnungskultur? Die Teilnehmenden erwartet ein erfrischender Online-Snack mit Gestaltungsideen, der diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten wird.


Teilnahmevoraussetzungen

Die Veranstaltung können Sie bequem von Zuhause oder in Ihrem Büro aus besuchen, da sie als "Zoom"-Konferenz angelegt ist. Alles, was Sie brauchen, ist ein Internetzugang sowie einen Computer oder Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie Lautsprechern. Legen Sie gerne ein Headset bereit, falls Probleme entstehen.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Jessica Schuch

Dipl. Sozialpädagogin , Erzieherin, Supervisorin/Coach DGSV, Pädagogische Psychodramatikerin , Theaterpädagogin mit dem Schwerpunkt Improvisationstheater, Multiplikatorin für "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" (Bertelsmann Stiftung) , Multiplikatorin für Partizipation in Kindertagesstätten nach dem Konzept "Die Kinderstube der Demokratie", nifbe-Prozessbegleiterin
Portrait

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.