Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Low Carb" (Nr. K0773) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Religionsphilosophie

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261LR2512
Datum Di. 10.02.2026 - Di. 10.03.2026
Beginn 18:00 - 20:30 Uhr
Dauer 2U-Std
UE 6
Kursort Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); AUR5
Gebühr 45,00 €
Teilnehmer 6 - 11

Kursbeschreibung

Die Religionsphilosophie als Teil der Praktischen Philosophie widmet sich zentralen Fragen nach Religion, Esoterik und Spiritualismus sowie nach Sterben und Tod. Aufbauend auf dem kritischen Geist der Aufklärung behandelt der Lehrgang in zwei Sitzungen folgende Themen:

  • Grundbegriffe der Religionsphilosophie
  • Religionsphilosophie und Kunstgeschichte: G. E. Lessing


Ziele des Kurses:

  • Philosophischer Erkenntnisgewinn und Erweiterung des eigenen Horizonts
  • Verfeinerung des kategorialen Denkens und Stärkung der Urteilskraft


Inhalte

  • Grundbegriffe der Religionsphilosophie
  • Der Glaube an das Transzendente
  • Religionen im Vergleich
  • Kritische Reflexionen zur Religionsphilosophie


Methoden

Vorträge und Diskussionsrunden


Vorkenntnisse

Keine erforderlich; der Kurs ist für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet.

AUR5 (Tagesrealschule & Hauptschule)

Planetenring 35
30823 Garbsen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Planetenring 35, Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); AUR5
Datum
10.03.2026
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Planetenring 35, Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); AUR5

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.