Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Computerkurs für Senior*innen- Teil 1: Grundlagen Nutzung Laptop" (Nr. N0105) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Computerkurs für Senior*innen- Teil 1: Grundlagen Nutzung Laptop

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261DN0105
Datum Mi. 07.01.2026 - Mi. 21.01.2026
Beginn 14:00 - 16:15 Uhr
Dauer 3 U-Tage
UE 9
Kursort Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; EG 02
Gebühr 73,00 €
Teilnehmer 6 - 10
Mitzubringen / Materialien Der Laptop wird gestellt.

Kursbeschreibung

Inhalt

In diesem Kurs lernen Senior*innen den Computer mit dem Programm Windows kennen. Schritt für Schritt üben sie den sicheren Umgang mit dem Gerät. Alles wird in Ruhe erklärt und gemeinsam ausprobiert.


Der Kurs behandelt Themen wie:

  • Computer starten und beenden
  • Anschlüsse und Bedienung eines Laptops
  • Windows starten und beenden
  • Bedienung des Hauptbildschirms (Desktop)
  • Arbeiten mit Maus und Tastatur
  • Nutzung und Einstellung von Windows und den zugehörigen Apps
  • Tipps zum Schutz vor Viren und Datenverlust

Ziel

Der Kurs hilft Seniorinnen, Computer und Internet selbstständig zu nutzen.. Das stärkt die Selbstständigkeit im Alltag und macht vieles einfacher - auch im ländlichen Raum.


Teilnahmevoraussetzungen

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Er richtet sich an Senior*innen, die wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit Computern haben.


Methoden

Die Teilnehmerinnen lernen in kleinen Gruppen. Jede kann in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Es gibt viele praktische Übungen und Zeit für Fragen. Die Atmosphäre ist freundlich und entspannt - so macht Lernen Spaß und alle unterstützen sich gegenseitig.


Material:

Im Endpreis sind 12€ Lehrmaterial "Windows 11 für PC oder Laptop - Teil 1 und Teil 2" enthalten.


TIPP:

Buchen Sie direkt den Folgekurs "Computerkurs für Senior*innen- Teil 2: Dateiverwaltung leicht gemacht" um ihr Wissen zu festigen und zu erweitern.

Die Kursnummer lautet: 261DN0035.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.