Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Vorträge

Vorträge

Kurse

Sagen & Gruselgeschichten: Laternenwanderung durch die Leinemasch

  • Datum: Fr. 24.10.2025- Fr. 24.10.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Klosterkirche Marienwerder, Hannover
  • Dozent*in: Klaus-Peter Fuhrmann
16,00 €

Erben, Vererben, Verschenken – Rechtliche Grundlagen & Praktische Tipps

  • Datum: Di. 28.10.2025- Di. 28.10.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 106
  • Dozent*in: Markus Bittner
16,00 €

Japan - Zwischen Tradition und Moderne: Ein Reisebericht

  • Datum: Di. 28.10.2025- Di. 28.10.2025
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Online-Kurs
  • Dozent*in: Patrik Pastuschek
5,00 €

Alltag & Emotion:Wie wir mit Stress, Angst und innerem Druck heilsamer umgehen

  • Datum: Mi. 29.10.2025- Mi. 29.10.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Zohreh Majd
0,00 €

Elektronische Patientenakte (ePA) verstehen – Kostenfreie Infoveranstaltung

  • Datum: Mo. 03.11.2025- Mo. 03.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
  • Dozent*in: Referentinnen AOK
0,00 €

Gedenken in Neustadt - Erinnern an die Reichspogromnacht

  • Datum: So. 09.11.2025- So. 09.11.2025
  • Uhrzeit: 11:30 - 13:45 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt am Rübenberge, Mittelstraße 18
  • Dozent*in: Hubert Brieden
0,00 €

Immobilienverkauf Schritt für Schritt: So verkaufen Sie Ihr Haus erfolgreich

  • Datum: Mo. 10.11.2025- Mo. 10.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
  • Dauer: 2 U-Std
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Corinna Ernst
19,00 €

Elektronische Patientenakte (ePA) verstehen – Kostenfreie Infoveranstaltung

  • Datum: Mi. 12.11.2025- Mi. 12.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
  • Dozent*in: Referentinnen AOK
0,00 €

Ghostwalk Hannover – Gruselige Geschichten vor dem Steintor

  • Datum: Fr. 14.11.2025- Fr. 14.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Welfengarten 1, Sachsenross vor der Universität Hannover
  • Dozent*in: Klaus-Peter Fuhrmann
16,00 €

Erben, Vererben, Verschenken – Rechtliche Grundlagen & Praktische Tipps

  • Datum: Mi. 19.11.2025- Mi. 19.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; EG 02
  • Dozent*in: Markus Bittner
16,00 €

Weihnachten in Russland - Vortrag am Samowar

  • Datum: Do. 20.11.2025- Do. 20.11.2025
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:15 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
  • Dozent*in: Evgenia Panteleeva-Stammen
23,00 €

Auf nach Japan! Reisesprache, Kultur & Tipps – flexibel im Hybridkurs

  • Datum: Fr. 21.11.2025- So. 23.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:15 Uhr
  • Dauer: 3 U-Tage
  • Ort: Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 107
  • Dozent*in: Patrik Pastuschek
90,00 €

Zwischen Bauch und Kopf: Essen und Psyche

  • Datum: Di. 25.11.2025- Di. 25.11.2025
  • Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 107
  • Dozent*in: Janet Wagner
14,00 €

Das Erbe von W. Röntgen- wie Strahlung auf Menschen, Tiere und Umwelt wirkt

  • Datum: Di. 25.11.2025- Di. 09.12.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
  • Dauer: 2 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Veronika Raupach
25,00 €

Ins wilde Bärenland – Reisebericht mit Video und Bildern vom NABU

  • Datum: Mi. 26.11.2025- Mi. 26.11.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:45 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: NabuTeam Ulrich Stahl
0,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis


Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.