Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Vorträge

Vorträge

Kurse

Rundgang bei den Herrenhäuser Gärten: Die wahre Geschichte des Baron Münchhausen

  • Datum: Fr. 25.04.2025- Fr. 25.04.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Rondell vor dem Fürstenhaus / Am Großen Garten 1, Hannover
  • Dozent*in: Klaus-Peter Fuhrmann
15,00 €

Zwischen Bauch und Kopf: Essen und Psyche

  • Datum: Di. 29.04.2025- Di. 29.04.2025
  • Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 206
  • Dozent*in: Janet Wagner
14,00 €

Neuseeland – Eine Reise ans andere Ende der Welt

  • Datum: Mi. 07.05.2025- Mi. 07.05.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:45 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: NabuTeam Ulrich Stahl
0,00 €

Abend der Philosophie: Das Problem des Todes in der Philosophie

  • Datum: Fr. 09.05.2025- Fr. 09.05.2025
  • Uhrzeit: 19:00 - 21:15 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
  • Dozent*in: Wolfram Chemnitz
18,00 €

Von der Milch zum Brei: Einführung der Beikost

  • Datum: Di. 13.05.2025- Di. 13.05.2025
  • Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 206
  • Dozent*in: Janet Wagner
14,00 €

Special: Chicago - Einführung und Musicalbesuch

  • Datum: Do. 15.05.2025- Di. 27.05.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
  • Dauer: 3 U-Tage
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Sarah Curtius
45,00 €

Vortrag: Beikosteinführung - Tipps für die Eltern

  • Datum: Sa. 17.05.2025- Sa. 17.05.2025
  • Uhrzeit: 09:30 - 11:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
  • Dozent*in: Katrin Achenbach
16,00 €

Vergessene. Spaziergang durch die Neustädter Sozialgeschichte

  • Datum: So. 25.05.2025- So. 25.05.2025
  • Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Schloss Landestrost, Neustadt
  • Dozent*in: Hubert Brieden
0,00 €

Der Igel

  • Datum: Mi. 04.06.2025- Mi. 04.06.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:45 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: NabuTeam Ulrich Stahl
0,00 €

Ein Abendrundgang durch das alte Hannover

  • Datum: Fr. 06.06.2025- Fr. 06.06.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Vor dem Historischen Museum, Hannover
  • Dozent*in: Klaus-Peter Fuhrmann
15,00 €

Lass Mikroben toben: Darmgesunde Ernährung

  • Datum: Di. 17.06.2025- Di. 17.06.2025
  • Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 206
  • Dozent*in: Janet Wagner
14,00 €

Vortrag: Grundlage der anti-entzündlichen Ernährung

  • Datum: Mo. 23.06.2025- Mo. 23.06.2025
  • Uhrzeit: 18:30 - 20:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
  • Dozent*in: Katrin Achenbach
16,00 €

Pilze

  • Datum: Mi. 17.09.2025- Mi. 17.09.2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:45 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: NabuTeam Ulrich Stahl
0,00 €

Einkommenssteuererklärung Tagesseminar online

  • Datum: Fr. 19.09.2025- Fr. 19.09.2025
  • Uhrzeit: 15:30 - 20:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Webseminar
  • Dozent*in: Volker Riechert
70,00 €

Stadtrundgang: Jüdisches Leben in Neustadt

  • Datum: So. 28.09.2025- So. 28.09.2025
  • Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt, Zwischen den Brücken beim Holocaust-Mahnmal
  • Dozent*in: Hubert Brieden
0,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis


Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.