Familie und Soziales

Kurse

Elektronische Patientenakte (ePA) verstehen – Kostenfreie Infoveranstaltung

  • Datum: Mo. 03.11.2025- Mo. 03.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
  • Dozent*in: Referentinnen AOK
0,00 €

Augen auf! Einblicke in die Gebärdensprache (DGS) online

  • Datum: Di. 04.11.2025- Di. 04.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Online-Kurs
  • Dozent*in: Ludmila Schmidt
5,00 €

Als Mutter zurück in den Job – der moderne Wiedereinstieg

  • Datum: Fr. 07.11.2025- Fr. 21.11.2025
  • Uhrzeit: 09:15 - 11:30 Uhr
  • Dauer: 3 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
  • Dozent*in: Franziska Helms
98,00 €

Elternsein im digitalen Zeitalter

  • Datum: Mi. 12.11.2025- Mi. 12.11.2025
  • Uhrzeit: 09:00 - 11:15 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Online
  • Dozent*in: Robin Weniger
40,00 €

Elektronische Patientenakte (ePA) verstehen – Kostenfreie Infoveranstaltung

  • Datum: Mi. 12.11.2025- Mi. 12.11.2025
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
  • Dozent*in: Referentinnen AOK
0,00 €

Bildungsurlaub: Sprechen mit den Händen – Gebärdensprache (DGS) für Einsteiger

  • Datum: Mo. 19.01.2026- Fr. 23.01.2026
  • Uhrzeit: 13:00 - 12:00 Uhr
  • Dauer: 5 U-Tage
  • Ort: Mardorf; Jugendherberge Mardorf; Warteweg 2 31535 Neustadt
  • Dozent*in: Ludmila Schmidt
636,00 €

Elternsein im digitalen Zeitalter

  • Datum: Do. 05.02.2026- Do. 05.02.2026
  • Uhrzeit: 18:30 - 20:45 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Online
  • Dozent*in: Robin Weniger
43,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis


Politik – Gesellschaft – Umwelt

VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.