Kursdetails
Kursdetails

Alte Gärten - Neue Nutzung

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252KP0003
Datum Sa. 20.09.2025 - Sa. 20.09.2025
Beginn 14:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Gebühr 28,00 €
Teilnehmer 6 - 12
Mitzubringen / Materialien Einen Gartenplan des zu gestaltenden Bereichs (Maßstab 1:100)
Papierfotos des Bereichs
Stifte, um die Skizzen und Pflanzvorschläge direkt einzutragen

Kursbeschreibung

Alte Gärten – Neue Nutzung

Wenn der Garten nicht mehr zu Ihrem Leben passt – wird es Zeit für frische Ideen!


Viele Gärten sind über die Jahre mit ihren Besitzer*innen gewachsen – und manchmal auch über sie hinaus. Bäume und Sträucher sind größer als gedacht, Licht wird zum Mangelgut, Beete wirken überladen oder leer, alte Spielgeräte bleiben ungenutzt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren bestehenden Garten neu denken und an aktuelle Bedürfnisse anpassen können. Mit kreativen Ideen, fachlichem Input und vielen Beispielen unterstützen wir Sie auf dem Weg zu einem pflegeleichten und funktionalen Gartenglück.


Ziel

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden konkrete Anregungen und erste Schritte zur Umgestaltung ihres bestehenden Gartens aufzuzeigen – abgestimmt auf neue Wünsche, veränderte Lebenssituationen und eine einfachere Pflege.


Inhalt

  • Typische Veränderungsprozesse in alten Gärten
  • Analyse der bestehenden Gartensituation
  • Ideenfindung und Umgestaltungsmöglichkeiten
  • Einführung in pflegeleichte Pflanzkombinationen
  • Beispiele zur gelungenen Neunutzung von Flächen
  • Tipps zur Lichtlenkung und Flächenstrukturierung


Methoden

Der Kurs kombiniert anschauliche Präsentationen, praktische Übungen am eigenen Gartenplan und Gruppenaustausch. Die Teilnehmenden bringen ihre individuelle Situation mit ein und erhalten persönliche Impulse für erste Maßnahmen zur Gartenverwandlung.


Voraussetzungen

Gartenbesitz oder -pflege und Interesse an einer gestalterischen Weiterentwicklung bestehender Flächen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Mitzubringen

Einen Gartenplan des zu gestaltenden Bereichs (Maßstab 1:100)

Papierfotos des Bereichs

Stifte, um die Skizzen und Pflanzvorschläge direkt einzutragen

Freude an der Gartenplanung und Begeisterung für duftende Pflanzen!


Kurs teilen: