Kursdetails

Spanisch A1 - Für Anfänger: Kompaktkurs für Neugierige

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252SP0121
Datum Di. 05.08.2025 - Di. 19.08.2025
Beginn 17:30 - 19:45 Uhr
Dauer 3 U-Tage
UE 9
Kursort Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 206
Gebühr 65,00 €
Teilnehmer 5 - 12
Mitzubringen / Materialien Gute Laune
Block und Stift

Kursbeschreibung

Dieses Seminar richtet sich an Neugierige, die gerne einmal die Grundzüge der spanischen Sprache kennenlernen wollen. Hier erfahren die Teilnehmer*innen elementare grammatikalische Regeln, und sie eigenen sich einen Grundwortschatz an.

Nach Beendigung dieses Kurses können die Teilnehmer*innen in einen bereits bestehenden Anfängerkurs einsteigen und so ihre Kenntnisse vertiefen.


Ziel

Basiswissen Spanisch erlangen


Inhalte

  • Allgemeine Informationen über die Sprache
  • Aussprache und erste Sätze formulieren
  • Erste Grammatikkenntnisse
  • Sich begrüßen und vorstellen
  • Über den Beruf, Arbeitsort, Freunde und Familie sprechen


Methoden

Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Think-pair-share


Voraussetzungen

Dieser Kompaktkurs richtet sich an Neugierige ohne Vorkenntnisse.

Testen Sie vorab online Ihre Sprachkenntnisse. Der Test ist kostenlos. Einstufungstest Spanisch A1-B1

Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch oder via Mail. Unter der Beschreibung finden Sie den Reiter "Ansprechperson".

Oder Sie wenden sich an info@vhs-hannover-land.de oder unsere zentrale Rufnummer 05032-90144-22 Mo-Mi 9:00-13:00 Uhr.


Mitzubringen

  • Gute Laune und Lust Spanisch zu lernen
  • Block und Stift


Besonderheit

Die Kursleitung ist Muttersprachlerin.

Es wird mit freien Materialien gearbeitet.


Kurs teilen:

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.