Schmuckwerkstatt mit Swarovski-Kristallen!

Kursnr. | 261KH0053 |
Datum | Fr. 13.03.2026 - Fr. 13.03.2026 |
Beginn | 09:30 - 13:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 5 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 43,00 € |
Teilnehmer | 5 - 6 |
Kursbeschreibung
In diesem praxisorientierten Workshop erwerben Sie Kenntnisse im Bereich Schmuckgestaltung und -herstellung. Sie lernen, Ihre kreativen Ideen professionell umzusetzen und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten im Umgang Swarovski-Perlen. Der Kurs fördert gestalterische Kompetenz, Feinmotorik und ästhetisches Verständnis. Am Ende erstellen Sie eigene Armbänder, Ohrringe oder Kettenanhänger die Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.
Ziel
Die Teilnehmenden erlernen praxisnah Schritte der Schmuckherstellung von der Idee bis hin zur Umsetzung. Am Ende des Kurses halten sie ein individuelles Armband, Ohrringe oder einen Kettenanhänger in den Händen und können das erworbene Wissen eigenständig anwenden. Der Workshop vermittelt handwerkliche, kreative und gestalterische Kompetenzen, die nachhaltig für eigene Projekte und die persönliche Weiterentwicklung genutzt werden können.
Inhalte
- Kreative Ideenfindung und Entwicklung eines persönlichen Designs
- Professionelle Umsetzung von Schmuckstücken unter Anleitung
- Feinabstimmung von Details, Passform und Farbgestaltung
Methoden
In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Ihre Schmuckideen professionell umsetzen.
Besonderheiten
Die Materialkosten werden je nach Verbrauch im Kurs abgerechnet - Sie zahlen nur das, was Sie verwenden.
Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Schmuck, der Ihre Persönlichkeit unterstreicht!
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.