Rückenschule für Erzieher*innen

Kursnr. | 262PKB253 |
Datum | Sa. 14.11.2026 - Sa. 14.11.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03 |
Gebühr | 74,00 € |
Teilnehmer | 7 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Bequeme Kleidung, eine Matte und evtl. eine Decke |
Kursbeschreibung
Die tägliche Arbeit mit Kindern stellt hohe Anforderungen an das Fachpersonal und deren Rücken. Ständiges Bücken, Sitzen auf dem Boden oder auf kleinen Stühlen sowie Hochheben und Tragen der Kinder sind Belastungen, die unseren Rücken schaden können. Aber genauso können andere Belastungen oder Stressoren, wie z. B. Lärm, wenig Zeit, wenig Personal, Konflikte mit Kolleg*innen oder Eltern unseren Rücken betreffen. In diesem Seminar wollen wir die Belastungen reflektieren, um dann zu lernen, was wir tun können, um rückengerechter und gesünder zu arbeiten.
Inhalte
- Reflexion der persönlichen Belastungen und Stressoren
- Entlastung des Rückens beim Sitzen auf dem Boden
- Anregungen zur Einrichtung des Arbeitsplatzes und zum rückengerechten Heben und Tragen
- Übungen zur Kräftigung des gesamten Halteapparates, insbesondere Rücken und Bauch
- Lockerungs-, Dehn- und Entspannungsübungen für zwischendurch
- Yogaübungen
Methoden
Gruppen- und Einzelarbeiten, praktische Übungen
EG 03, Bewegungsraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.