„Hilf mir, es selbst zu tun“ – Montessori für zu Hause und die Kindertagespflege

Kursnr. | 261PKK083 |
Datum | Di. 16.06.2026 - Di. 16.06.2026 |
Beginn | 16:30 - 20:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 5 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 70,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Abendseminar
Die Montessori-Pädagogik geht davon aus, dass das Kind schon alles mitbringt, was es zum persönlichen Wachstum braucht - ähnlich wie ein Samen, der von Beginn an "weiß", welche Pflanze er mal sein wird. Wir - Pädagog*innen, Eltern, Tagespflegepersonen - können demnach am besten unterstützen, wenn wir einen fruchtbaren Boden zur Verfügung stellen und der Natur vertrauen. In diesem Kurs geht es um die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik und wie wir diese in der täglichen Praxis umsetzen können.
Inhalte
- "Naturgesetze" der menschlichen Entwicklung
- Entwicklungsperioden
- Entwicklungspsychologie heute
- Die vorbereitete Umgebung
- Maria Montessoris Entwicklungsmaterial
- Inspirationen für die Praxis
Methoden
Sitzkreis, Diskussion, Powerpoint Präsentation, Whiteboard und Flipchart
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Nina Rajkovic- Lege
Dipl. Montessori-Pädagogin, Internationales Montessori Diplom für das Alter 0-6 Jahre (ÖMG), Bachelor of Arts Englisch und Physik Lehramt , Qualifizierte Kindertagespflegeperson, Elterncoach
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.