Veränderungsprozesse gestalten - alltagsnahes Changemanagement für KitaLeitungen

Kursnr. | 262PKF003 |
Datum | Fr. 21.08.2026 - Fr. 21.08.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 92,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Veränderungen erkennen, verstehen und gestalten - mit Klarheit, Haltung und Teamorientierung wirksam durch die kleinen und großen Herausforderungen des Kita-Alltages
Veränderung passiert nicht nur in Konzepttagen oder Reorganisationen - sie beginnt im Alltag: In kleinen Entscheidungen, Kommunikationssituationen, neuen Mitarbeitenden, Konflikten oder neuen Anforderungen. Für Leitungskräfte heißt das: Sie begleiten fast täglich Veränderungsprozesse - oft leise, oft unterschätzt, aber wirkungsvoll. In dieser eintägigen Fortbildung setzen wir genau dort an: Wie kann Leitung alltägliche Teamveränderungen bewusst erkennen, deuten und gestalten? Welche Haltung, Methoden und Instrumente helfen, Veränderung gemeinsam mit dem Team konstruktiv anzugehen? Und wie kann die eigene Rolle dabei klar und wirksam ausgefüllt werden?
Inhalte
- Veränderung im Kita-Alltag: Dynamiken erkennen, deuten, gestalten
- Grundlagen alltagsnahen Change Managements: Verständlich und anwendbar
- Die Rolle der Leitung: Haltung, Kommunikation und Orientierung
- Methoden für den Teamalltag: Beteiligung, Gesprächsführung, Minipläne
- Transfer in die Praxis: Eigene Schritte entwickeln und reflektieren
Methoden
Impulsvortrag, Plenum, Fallbeispiele
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Doreen Biester
Erzieherin, Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa), Fachkraft für Kinderperspektiven, Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Systemische Familienberaterin (VHS), Trainerin für KLAX-Pädagogik
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.