Kursdetails

PEKiP® Winterkinder 2024/2025

Keine Online-Anmeldung möglichKeine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglichEine Anmeldung ist circa sechs Wochen vor Beginn möglich, da sich zunächst die Teilnehmenden aus dem laufenden Kurs anmelden können.
Kursnr. 252LZ2173
Datum Do. 23.10.2025 - Do. 15.01.2026
Beginn 11:00 - 12:30 Uhr
Dauer 10 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Gebühr 137,50 €
Teilnehmer 8 - 8
Mitzubringen / Materialien - großes Handtuch als Unterlage für das Kind
- Nahrung/Snacks für das Kind
- angepasste Kleidung für die Begleitperson (unser Gruppenraum hat circa 30-35 Grad)

Kursbeschreibung

Das erste Lebensjahr ist eine besondere Zeit. Dein Baby lernt stetig dazu:

Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden.

In der PEKiP-Gruppe hat dein Baby in liebevoller und ungestörter Atmosphäre, die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren - auch im Kontakt zu Gleichaltrigen.

Währenddessen kannst du dich mit anderen Eltern und der GruppenleiterIn austauschen und bekommst Antworten, Anregungen und Unterstützung für die vielen kleinen und großen Fragen im ersten Lebensjahr deines Kindes.


Dieser Kurs ist für Babys geplant, die zwischen November 2024 und Januar 2025 geboren sind.


Ziel
PEKiP begleitet Eltern und ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr und fördert den Austausch mit anderen Eltern in der gleichen Lebenssituation.


Inhalte
- gemeinsamer Erfahrungsaustausch

- altersangemessene und auf den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder angepasste Spiel- und Bewegungsanregungen


Methoden
Die Gruppentreffen finden einmal pro Woche in einem warmen Raum statt und dauern jeweils 90 Minuten.

In dieser Zeit sind die Babys nackt, damit sie sich freier bewegen können.


Wichtige Infos

- Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Kind vom Alter und der Entwicklung her in diese Gruppe passt, kontaktieren Sie gerne die Kursleiteri Finja Reichenbach: finja@family-winkler.de.

- Eine Anmeldung für Neuzugänge ist circa sechs Wochen vor Beginn möglich, da sich zunächst die Teilnehmenden aus dem laufenden Kurs anmelden können.

- bitte eine Begleitperson pro Kind, bei Zwillingen bitte mit zwei Begleitpersonen kommen.

- falls der Geburtstag des Kindes nur wenige Tage vor oder nach dem im Veranstaltungstitel genannten Zeitraum liegt, ist eine Teilnahme ebenfalls möglich

- Mindestalter des Kindes: 4 Wochen

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
06.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
13.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
20.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
27.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
11.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
18.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
08.01.2026
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Datum
15.01.2026
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03

Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.