Offener Handarbeitstreff - Kreatives Miteinander im ländlichen Raum
 Anmeldung möglich
Anmeldung möglich 
		  
      | Kursnr. | 252KH0001 | 
| Datum | Sa. 19.07.2025 - Sa. 20.12.2025 | 
| Beginn | 10:00 - 14:00 Uhr | 
| Dauer | 6 U-Tage | 
| UE | 30 | 
| Kursort | Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 107 | 
| Gebühr | 30,00 € | 
| Teilnehmer | 3 - 20 | 
| Mitzubringen / Materialien | Eigene Nähutensilien an denen man gerade arbeitet. | 
Kursbeschreibung
Das gemeinsame Arbeiten an traditionellen Handarbeiten trägt nicht nur zum Erhalt und zur Weitergabe handwerklicher Fertigkeiten bei, sondern stärkt auch die soziale Vernetzung im ländlichen Raum. In diesem offenen Treff kommen Menschen zusammen, um ihre Kenntnisse in Nähen, Stricken, Häkeln, Sticken, Lieseln oder Klöppeln auszutauschen und voneinander zu lernen. So werden traditionelle und neue Techniken bewahrt und weitergegeben, während gleichzeitig Kontakte geknüpft und das soziale Miteinander vor Ort gefördert wird.
Wann:
Jeden dritten Samstag im Monat, 10:00 - 14:00 Uhr.
Die Termine können unabhängig voneinander besucht werden.
Wer:
Alle Interessierten, die im ländlichen Raum kreativ tätig sein und Gemeinschaft erleben möchten – vom Einsteiger bis zur erfahrenen Handarbeiterin/zum erfahrenen Handarbeiter.
Ziel
Alle die gerne Handarbeiten oder es ausprobieren möchten, sind herzlich willkommen.
Inhalte
- Offener Handarbeitskreis mit Stricken, Häkeln, Nähen, Sticken, Lieseln, Klöppeln
- Austausch von Erfahrungen und Techniken
- Förderung von nachbarschaftlichen Kontakten und gegenseitiger Unterstützung.
Methoden
Gearbeitet wird an eigenen Projekten. Eine gezielte Anleitung ist nicht vorgesehen, doch Teilnehmende können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einbringen und an andere weitergeben. So entstehen Lernprozesse in beide Richtungen.
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.
