Kursdetails

Kurrentschriften: Herrenhausens Gärten während der franz. Besatzung im 19. Jhd.

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261SD2211
Datum Sa. 24.01.2026 - So. 25.01.2026
Beginn 14:00 - 13:15 Uhr
Dauer 2 U-Tage
UE 8
Kursort Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 107
Gebühr 53,00 €
Teilnehmer 7 - 12
Mitzubringen / Materialien Bleistift, Radiergummi, Lupe, 2,00€ für Übungsmaterial sind vor Ort an die Kursleitung zu entrichten.

Kursbeschreibung

In den Jahren von 1803 bis 1813 war das Kurfürstentum Hannover von Frankreich besetzt. Die Hofgärtnerfamilie Wendland musste sich in dieser Zeit mit den Auswirkungen auf die Gartenverwaltung und auch auf ihre persönliche Situation auseinandersetzen.

Ein bunter Strauß bestehend aus Briefen, Verträgen und Dienstanweisungen aus der Königlichen Gartenbibliothek wird uns Einblicke in den Alltag zur Zeit der französischen Besatzung geben.


Dieser Wochenendkurs bietet die Gelegenheit, sich anhand historischer Dokumente in Kurrentschrift mit regionaler Geschichte und kulturellem Erbe auseinanderzusetzen.


Ziel

Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse der Deutschen Schreibschrift.


Inhalte

  • Vertiefung der Kenntnisse der Kurrentschrift (Theorie und Praxis)
  • Geschichte Hannovers des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Dokumente aus der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen
  • Transkribieren, Lesen und in geschichtlichen Zusammenhang bringen von historischen, regionalen Texten


Methoden

Übungsblätter, Leseübungen, Texte transkribieren, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenum, Vortrag


Voraussetzungen

Grundkenntnisse Sütterlin.

Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch oder via Mail. Unter der Beschreibung finden Sie den Reiter "Ansprechperson".

Oder Sie wenden sich an info@vhs-hannover-land.de oder unsere zentrale Rufnummer 05032-90144-22 Mo-Mi 9:00-13:00 Uhr


Mitzubringen

  • Bleistift, Radiergummi, Lupe
  • 2,00 € für Übungsmaterial sind im Kurs an die Kursleitung zu entrichten

Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.