Kursdetails

Kakaozeremonie und Herzmeditation

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261GE2003
Datum Sa. 10.01.2026 - Sa. 10.01.2026
Beginn 16:00 - 18:15 Uhr
Dauer 1 U-Tage
UE 3
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
Gebühr 22,00 €
Teilnehmer 7 - 12

Kursbeschreibung

Die Kakaozeremonie hat ihre Wurzeln in den traditionellen Zeremonien der indigenen Völker Mittel- und Südamerikas. In der traditionellen Medizin wurde Kakao oft als heiliges Getränk genutzt, dem heilende und bewusstseinsverändernde Eigenschaften zugesprochen wurden. Für die Zeremonie wird in der Regel roher, ungesüßter Kakao verwendet, um dessen natürliche Eigenschaften zu bewahren.

Die Zeremonie beginnt mit einer räumlichen und energetischen Reinigung, um die Teilnehmenden auf den nächsten Moment vorzubereiten.

Nach dem Trinken des Kakaos folgt eine Herzmeditation in Bewegung. Die Herzmeditation ist eine kraftvolle Übung, die darauf abzielt, die Energie des Herzens zu aktivieren und das Bewusstsein für Mitgefühl, Liebe und Verbundenheit zu stärken. Die bewegte Version bringt sowohl den Körper als auch das Herz in Einklang.

Die Zeremonie ändert mit einer Phase der Dankbarkeit.

Ziel:

  • Stress besser bewältigen und sich entspannen
  • Herzöffnen
  • bei sich ankommen


Inhalte:

  • 45 min. Herzmeditation in Bewegung mit Musik
  • 45 min Kakaozeremonie
  • Austausch


Die Teilnehmenden verstehen den historischen Kontext der Kakaozeremonie, kennen den Zweck rohen Kakao samt dessen potenzieller Wirkung, erleben eine geführte Herzmeditation in bewegter Form und erkennen Verbindungen zwischen Körperhaltung, Herzenergie und emotionalem Wohlbefinden.


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.