Hochbegabung in der päd. Arbeit - Erkennen, Fördern, Grenzen setzen

Kursnr. | 262PKV243 |
Datum | Di. 17.11.2026 - Di. 17.11.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 94,00 € |
Teilnehmer | 8 - 14 |
Mitzubringen / Materialien | Eigene Fallbeispiele aus der Praxis, Offenheit für Austausch und Reflexion |
Kursbeschreibung
Hochbegabte Kinder verfügen über außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten, die sowohl Potenziale als auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag mit sich bringen. Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, diese Kinder angemessen zu fördern, Unterforderung zu vermeiden und gleichzeitig ihre sozialen, emotionalen und individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen, gibt praxisnahe Werkzeuge an die Hand und beleuchtet auch die Grenzen pädagogischer Förderung.
Inhalte
- Einführung in das Thema Hochbegabung
- Erkennen hochbegabter Kinder
- Förderstrategien
- Soziale und emotionale Aspekte
- Gestaltung förderlicher Lernumgebungen
- Grenzen der pädagogischen Arbeit
Methoden
Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Fallbesprechungen
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.