Kursdetails
Veranstaltung "Praxismentoring Grundqualifizierung Gefördert durch das niedersächsische Kultusministerium" (Nr. L5003) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Geschlechterrollen reflektieren - Vorurteile überwinden

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKL223
Datum Do. 19.02.2026 - Do. 19.02.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 111,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Mitzubringen / Materialien Block und Stift

Kursbeschreibung

Sensibilisierung für Stereotype und Unconscious Bias im pädagogischen Alltag

Schon im frühen Kindesalter prägen Geschlechterstereotype das Denken und Handeln - häufig unbewusst und unbeabsichtigt. Pädagogische Fachkräfte spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie können Geschlechterklischees unbewusst weitergeben, aber auch aktiv dazu beitragen, stereotype Zuschreibungen zu hinterfragen und Vielfalt zu fördern. In diesem Seminar setzen wir uns mit verinnerlichten Geschlechterrollen und unbewussten Vorurteilen (Unconscious Bias) auseinander. Wir beleuchten, wie diese Stereotypen entstehen, wie sie sich in Sprache, Verhalten und Erwartungen zeigen - und welchen Einfluss sie auf Kinder und ihre Entwicklung haben. Das Ziel ist, einen reflektierten, diskriminierungssensiblen Umgang mit Geschlechtervielfalt im pädagogischen Alltag zu stärken. Die Teilnehmenden lernen, eigene Denkmuster zu erkennen, erhalten Methoden zur Sensibilisierung und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien, um geschlechtergerechte Bildungs- und Betreuungsprozesse aktiv zu gestalten.


Inhalte

  • Einführung in die Konzepte von Stereotypen und Geschlechterrollen und deren Entstehung und Auswirkungen
  • Identifikation und Reflexion von internalisierten Geschlechterstereotypen und Unconscious Bias (Unbewusste Vorurteile)
  • Methoden zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung
  • Praxisnahe Lösungen und Handlungsstrategien im pädagogischen Alltag


Methoden

Vortragsimpulse, Gruppenarbeit, Reflexionsübungen, Fallbeispiele




- 10.02.2026

- 17.03.2026


Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.