Dänisch und Hygge: Sprache und Kultur

Kursnr. | 261SW3104 |
Datum | Sa. 21.02.2026 - Sa. 21.02.2026 |
Beginn | 10:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02 |
Gebühr | 48,00 € |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Mitzubringen / Materialien | Für die Lebensmittel kommen zusätzlich 15,00 € hinzu. Diese entrichten Sie bitte direkt bei der Dozentin. |
Kursbeschreibung
Lassen Sie sich für einen Tag nach Dänemark entführen.
Wir lernen nicht nur die wichtigsten Phrasen und Vokabeln für alle Reiselustigen, sondern tauchen ein in das dänische Kulturgut und Lebensgefühl. Wir lernen, dass Hygge mehr ist als "Kerzen anzünden", warum Dänen so glücklich sind und wie sich ihre Kultur von unserer unterscheidet. Wir erfahren, welche No Go's wir in Dänemark beachten sollten und lernen mehr über die traditionelle Essenskultur der der Dänen. Dafür belegen wir unser Smörrebröd unter Anleitung einer echten Dänin selbst. Mit Kaffee, Kuchen und dänischer Literatur lassen wir unseren Tag "in Dänemark" ausklingen und kehren mit vielen neuen Erkenntnissen über dänische Traditionen und ihre Werte nach Hause zurück.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung eventuelle Lebensmittelunverträglichkeiten oder Essgewohnheiten (vegetarisch) an.
Ziel
Verständnis für die dänische Kultur und Lebensweise erlangen (z.B. Hygge, Essenskultur, Literatur), erste Grundkenntnisse der dänischen Sprache erlernen.
Inhalte
- Sprachliche Grundlagen: Die wichtigsten dänischen Phrasen und Vokabeln, Ausspracheregeln und sprachliche Fallen (kylling)
- Kulturelle Sensibilisierung: Unterschiede und No Go's in Dänemark, um Missverständnisse zur vermeiden
- Smörrebröd und seine Besonderheiten: Warum Smörrebröd nicht einfach nur belegtes Brot ist
- Essenskultur in Dänemark und welche Traditionen damit einhergehen
- Theoretische Vermittlung von Hygge: Konzept als Lebensphilosophie und seine Bedeutung für die Dänen
- Dänische Literatur
Methoden
Vortrag, Fragerunde, Erfahrungsaustausch, Literatur, Gruppenarbeit, Plenum
Zusätzliche Kosten
Für die Lebensmittel kommen zusätzlich 15,00 € hinzu. Diese entrichten Sie bitte direkt bei der Dozentin.
Besonderheit
Die Kursleitung ist Muttersprachlerin