Auffälligkeiten im Spracherwerb

Kursnr. | 252PKS003 |
Datum | Mo. 06.10.2025 - Mo. 06.10.2025 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Ihnen fallen immer wieder oder in den letzten Jahren sogar gehäuft Kinder auf, die noch undeutlich sprechen, andere haben Schwierigkeiten mit der Aussprache bestimmter Laute und wieder andere einen sehr geringen Wortschatz. Sprachliche Auffälligkeiten können in allen Bereichen der Sprache und des Sprechens entstehen und kommen häufig vor, sind aber oft auch nur Ausdruck der normalen sprachlichen Entwicklung, des NOCH-nicht-Könnens. Als pädagogische Fachkräfte sollen - und dürfen - Sie natürlich weder diagnostizieren noch therapieren.
Inhalte
- Systematischer Überblick über Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens
- Auswirkungen auf nichtsprachliche Bereiche
- Abgrenzung zu therapiebedürftigen Sprachstörungen
- Die Sprachentwicklung von 0-6 Jahren
- Klären der Begriffe "Late Talker" und "Late Bloomer"
- Notwendigkeit der Kooperation mit therapeutischen Fachkräften außerhalb oder innerhalb Ihrer Einrichtung
- Hilfe und Beratung für Eltern
- Beobachtungs- und Dokumentationsbögen
Methoden
Impulsvortrag, PowerPoint, Videos, Audios, Gruppengespräch, Reflexion
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
06.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1,
Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
252PKE603 - Aktionstabletts und Zauberflaschen selbstgemacht
252PKE453 - Gesund und munter?
Wie geht es Kindern in Krippe und Kita?
252PKL263 - „Bedürfnisorientierte Pädagogik“ in Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege
Heißt das etwa, dass jetzt alle machen können, was sie wollen?
252PKD203 - Wir starten mit Portfolio-Arbeit!
252PKK103 - Schemata beim Kleinkind erkennen, begleiten und daraus Spielangebote entwickeln
Verstecken, kreiseln, transportieren
252PKS003 - Auffälligkeiten im Spracherwerb
252PKK303 - Schlafen und Ruhen von Kleinkindern
In der Krippe, Kita und in der Kindertagespflege
252PKK253 - Was bedeuten Kinderrechte für meinen Alltag mit Kindern von 1-3 Jahren?
261PKL203 - Kitaräume und Tagesabläufe inklusiv denken und gestalten
Barrieren reduzieren
261PKV203 - Wut im Bauch und Chaos im Kopf
Die Gehirnentwicklung als Basis gehirngerechter Kommunikation mit emotionsgeladenen Kindern
261PKE403 - Schulvorbereitung beginnt mit der Geburt!
Das Modell der grundlegenden Fertigkeiten
261PKK043 - Schlafen und Ruhen von Kleinkindern
In der Krippe, Kita und in der Kindertagespflege
261PKL143 - „Bedürfnisorientierte Pädagogik“ in Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege
Heißt das etwa, dass jetzt alle machen können, was sie wollen?
261PKK443 - Konflikte und Konfliktbegleitung für Kleinkinder bis drei Jahren
261PKK603 - Prävention von Beißen im Krippenalter
261PKB403 - Psychomotorik? Mehr als eine Turnstunde!
Psychomotorische Spiele mit Alltagsmaterialien
262PKK603 - Schemata beim Kleinkind erkennen, begleiten und daraus Spielangebote entwickeln
Verstecken, kreiseln, transportieren
262PKS023 - Sprachstandsfeststellung in der Kita
Wie geht das und wer macht das womit?
262PKE003 - Ohren auf: Hören, Zuhören, Lauschen
Die vernachlässigte Dimension des Spracherwerbs
262PKK283 - Schlafen und Ruhen von Kleinkindern
In der Krippe, Kita und in der Kindertagespflege
262PKK003 - "Late Talker" und "Late Bloomer"
Unterstützung von Zweijährigen mit verspäteter Sprachentwicklung
262PKV453 - Wut im Bauch und Chaos im Kopf
Die Gehirnentwicklung als Basis gehirngerechter Kommunikation mit emotionsgeladenen Kindern
262PKK503 - Konflikte und Konfliktbegleitung für Kleinkinder bis drei Jahren