Der Barbier von Sevilla - Einführung und Opernbesuch

Kursnr. | 261SI0220 |
Datum | Di. 02.06.2026 - Di. 16.06.2026 |
Beginn | 19:30 - 22:00 Uhr |
Dauer | 3 U-Tage |
UE | 8 |
Kursort | Hannover; Opernplatz; Vor dem Eingang der Oper |
Gebühr | 45,00 € /42,00 |
Teilnehmer | 19 - 29 |
Kursbeschreibung
Gemeinsam italienische Kultur erleben und dabei ihre Sprache kennenlernen.
In Kooperation mit dem Staatstheater Hannover tauchen wir in die bekannte Oper Der Barbier von Sevilla ein.
Dabei ist es ganz egal, ob Sie bereits Opernerfahrungen haben, Italienisch sprechen können oder noch keine (sprachlichen) Vorkenntnisse haben. Um uns auf den Opernbesuch vorzubereiten, stimmen wir uns mit einer Einführung auf das Stück ein -- ganz bequem von zuhause aus. Hier erfahren wir Wissenswertes über das Stück sowie die wichtigsten Vokabeln und Phrasen. In einer Nachbesprechung (ebenfalls online) können Sie sich im Anschluss austauschen und Fragen klären.
Sie haben Riesenglück: Ihnen ist der Käse genau auf die Makkaroni gefallen! - Figaro
"Figaro ist nicht nur der Barbier, sondern auch Lebensberater, Verkuppler und Informationszentrale von Sevilla. So stellt er sich uns jedenfalls vor, doch was wir in Rossinis Oper erleben, lässt an der Selbstcharakterisierung zweifeln: Seine Strategien, wie der verliebte Graf Almaviva mit der von ihrem Vormund eifersüchtig bewachten Rosina in Kontakt treten kann, scheitern schon im Ansatz - und wenn Figaro sich selbst einschaltet, wird die Sache nur schlimmer. Gute Voraussetzung für eine turbulente Komödie, die Regisseurin Nicola Hümpel durch zwei Live-Kameras potenziert: Die Inszenierung zeigt uns eine Gruppe von Egoisten, die sich gegenseitig zu manipulieren versuchen. In dem Ansinnen, sich selbst stets im besten Licht dastehen zu lassen, konkurrieren sie um die günstigsten Plätze vor den Kameras, die gnadenlos jedes entgleiste Minenspiel und jede versteckte Verkrampfung vergrößern.
Was die Regie mit dem optischen Fokus macht, macht Gioachino Rossinis Musik mit der Zeit: Sie fokussiert mal auf den Moment eines Wimpernschlags und mal auf eine lange Zeitspanne. Aus einer seelischen Krise wird ein handliches Kurzgewitter, aus einer Schrecksekunde eine ausgedehnte Katastrophe. Diese Musik nicht zu mögen: riskant! Das wusste schon Heinrich Heine, der prophezeite: "Die Verächter italienischer Musik, die auch dieser Gattung den Stab brechen, werden einst in der Hölle ihrer wohlverdienten Strafe nicht entgehen und sind vielleicht verdammt, die lange Ewigkeit hindurch nichts anderes zu hören als Fugen von Johann Sebastian Bach."
Komische Oper von Gioachino Rossini
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Ca. 3 Stunden, eine Pause.
In der Kursgebühr von 45,00 € inbegriffen sind die Online-Einführung, Online-Nachbesprechung sowie eine personalisierte Karte für die Vorstellung am Dienstag, den 09.06.2026 um 19:30 Uhr der Platzgruppe c oder d.
Die Karte gilt als GVH-Ticket. Weitere Informationen zur Anfahrt und der Nutzung als GVH-Ticket finden Sie hier: Anfahrt
Wenn Sie lediglich die Teilnahme an der Einführung für 15,00 € wünschen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Ziel
Italienisches Hörverstehen üben und ggf. erste Phrasen lernen (v.a. in Einführung und Aufführung)
Aktive, niedrigschwellige Sprachanwendung bzw. erster Sprachkontakt
Gemeinsam italienisches Kulturgut erleben
Inhalte
- Einführung in das Stück Babier von Sevilla
- Wissenswertes und Hintergründe
- Wichtige Vokabeln
- gemeinsamer Opernbesuch
- Nachbesprechung mit Austausch
Methoden
Vortrag auf Deutsch mit Erläuterung der wichtigsten italienischen Phrasen und Vokabeln, unterstützt mit Bildmaterial, gemeinsamer Opernbesuch, Nachbesprechung zur Klärung von Fragen sowie Austausch über das Erlebte.
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Interesse an der Teilnahme von Einführung und Nachbesprechung.
Internetzugang für die Einführung und Nachbesprechung via Zoom, Endgerät mit Lautsprechern und Mikrofon.
Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch oder via Mail. Unter der Beschreibung finden Sie den Reiter "Ansprechperson".
Oder Sie wenden sich an info@vhs-hannover-land.de oder unsere zentrale Rufnummer 05032-90144-22 Mo-Mi 9:00-13:00 Uhr.
Besonderheit
Der Dozent ist Muttersprachler.
Aufführung in italienischer Sprache.
Termine
Einführung: Dienstag, 02.06.2026 19:30 Uhr via Zoom (vor Beginn erhalten Sie zu Zugangsdaten, Sie benötigen keinen Account)
Vorstellung: Dienstag, 09.06.2026 19:30 bis ca. 22:30 Uhr Hannover, Staatsoper, Opernplatz 1
Treffpunkt: 19:00 Uhr vor dem Eingang der Oper; gemeinsam suchen wir unsere Plätze
Nachbesprechung: Dienstag, 16.06.2026 19:30 Uhr via Zoom (vor Beginn erhalten Sie zu Zugangsdaten, Sie benötigen keinen Account)
WICHTIG
Die Karten werden personalisiert!
Rückgabe und Umtausch sind ausgeschlossen!
An- und Abmeldeschluss ist der 27.03.2026. Aufgrund der Kartenreservierung ist eine Stornierung nach diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich!
Min. 19 TN inkl. Karte
Max. 29 TN inkl. Karte