Hier finden Sie alle Kurse für Naturliebhaber*innen, die demnächst beginnen: Ob Garten, Umwelt, Sport, Outdoor-Aktivitäten, Exkursionen, Radtouren oder Vorträge. Buchen Sie jetzt!

Kursdetails

Systemische*r Berater*in (vhsConcept): Systemisch denken - systemisch handeln

Anmeldung auf WartelisteAnmeldung auf Warteliste
Kursnr. 252PL2283
Datum Mi. 23.04.2025 - Mi. 25.11.2026
Beginn 17:00 - 20:15 Uhr
Dauer 37 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 2280,00 € Der Unterricht findet ca. einmal im Monat freitags von 17:30 - 20:45 Uhr und samstags von 09:00 - 16:00 Uhr zuzüglich einer Bildungsurlaubswoche vom 04.05. - 08.05.2026 (Mo.- Fr. jeweils 09:00 - 16:00 Uhr) statt. Die 20 U-Std. Supervision werden separat vereinbart. Der Abschluss ist am 25.11.2026.
168 U-Std. zzgl. 20 U-Std. Peer-Gruppen, 20 U-Std. Supervision und 10 U-Std. schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels
Entgelt: 2.280,00 € (inkl. 150,00 € Prüfungsgebühren und 300,00 € für die Supervision)
Teilnehmer 9 - 12

Kursbeschreibung

Ziel dieses berufsbegleitenden Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Systemen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.


Inhalte

  • Modul 1: Soziales Wirken und Systemisches Modell (Paradigma) (24 UE)

- Einführung in den Lehrgang und die Methoden

- Modelle, Paradigmen und Grenzen der systemischen Arbeit  

- Eigene Position als systemische*r Berater*in

- Familienmodelle


  • Modul 2: Systemische Kommunikation (24 UE)

- Kommunikationsmodelle und deren Nutzen

- Systemische Fragetechniken

- Entwicklung einer individuellen Haltung

- Beratungsprozesse

- Zugangsmöglichkeiten zu (familiären) Systemen


  • Modul 3: Krisengespräche, Konfliktbewältigung und Interventionsstrategien (24 UE)

- Natürliche und reaktive Krisen

- Methodische und didaktische Grundlagen zur Begleitung von Krisengesprächen

- Phasen der systemischen Beratung


  • Modul 4: Familien-Rekonstruktionen (40 UE)

- Reflektion der persönlichen Entwicklung als systemische*r Berater*in

- Biographische Methoden

- Reflektion des persönlichen Herkunftssystems (Familienaufstellungen)

- Erstellung des eigenen Genogramms

- Unterstützung anderer Teilnehmenden


  • Modul 5: Funktionale und dysfunktionale Familienstrukturen (24 UE)

- Dysfunktionale Familienstrukturen und Co-Abhängigkeit

- Auswirkung von Geschwisterrollen

- Begleitung von Ambivalenzkonflikten

- Interventions- und Veränderungsstrategien

- Förderliche Resilienzfaktoren für Familiensysteme


  • Modul 6: Selbstfürsorge der/des Berater*in (24 UE)

- Kollegialer Austausch und Entlastung

- Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Selbst-Coaching

- Burnout und Resilienz

- Professionelle Beendigung von Beratungsprozessen


  • Modul 7: Abschlusskolloquium (8 UE)


Methoden

Dieser Lehrgang ist als Präsenzlehrgang konzipiert. In besonderen Fällen können Onlinemodule Bestandteile des Lehrgangs werden, um das Zertifikat zu erlangen.

  • Lerntagebuch: Die gemachten Erfahrungen sollen kontinuierlich nach jedem Baustein in einem Lerntagebuch dokumentiert werden.
  • Peer-Gruppen: Die Teilnehmenden verpflichten sich, in einem Umfang von mindestens 20 U-Std. an begleitenden selbst organisierten festen Kleingruppen teilzunehmen. In diesen Peer-Gruppen findet Kollegialberatung statt. Als Nachweis für jedes Treffen ist ein Kurzprotokoll vorzulegen.
  • Supervision: Die Teilnahme an 20 U-Std. Supervision ist für alle Teilnehmende verpflichtend. Sie dient der nachhaltigen professionellen Begleitung bei der Entwicklung der persönlichen Beratungskompetenz.


Zertifizierung

Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusskolloquium ab, in dem die Teilnehmenden die im Rahmen des Lehrgangs entwickelten systemischen Kompetenzen anwenden und die Projektarbeit präsentieren. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme (inkl. Peer-Gruppen und Supervision), die Vorlage des Lerntagebuchs, die schriftlich ausgearbeitete Projektarbeit zu einem Fallbeispiel (ca. 5-10 Seiten) und die erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium. Die max. Fehlzeiten betragen 20 %, über Ausnahmen entscheidet vhsConcept /Landesverband in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung.


Teilnahmevoraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im weiten Feld sozialer, pädagogischer und/oder beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien, Paaren, Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen  arbeiten und deren Hauptaufgabe Beratung, Hilfe und Unterstützung ist. Eine kurze Darstellung der beruflichen und ehrenamtlichen Vorkenntnisse bzw. Erfahrungen müssen bei der Anmeldung eingereicht werden, damit sich das Dozentinnenteam auf die Gruppenzusammensetzung einstellen kann.


Unterrichtsstunden

168 U-Std. zzgl. 20 U-Std. Peer-Gruppen, 20 U-Std. Supervision und 10 U-Std. schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels


Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet ca. einmal im Monat freitags von 17:30 - 20:45 Uhr und samstags von 09:00 - 16:00 Uhr zuzüglich einer Bildungsurlaubswoche vom 04.05. - 08.05.2026 (Mo.- Fr. jeweils 09:00 - 16:00 Uhr) statt. Die 20 U-Std. Supervision werden separat vereinbart. Der Abschluss ist am 25.11.2026.


Teilnahmeentgelt

2.280,00 € (inkl. 150,00 € Prüfungsgebühren und 300,00 € für die Supervision)


Informationstermin (Anmeldung erforderlich!)

Mittwoch, 23.04.2025, 18:00 Uhr, Neustadt, VHS (am Schloss Landestrost), Schlossstr. 1 oder per Zoom möglich (hybrid). Sie erhalten bei der Anmeldung einen Zoom-Link von uns.


Termine und Inhalte

Einen ausführlichen Flyer mit allen Terminen und Inhalten finden Sie auf unserer Homepage unter www.vhs-hannover-land.de (sofern bereits vorhanden).

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.04.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Den Zugang bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn, Web-Seminar 6
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
Datum
10.10.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
11.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
14.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
15.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
05.12.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Seite 1 von 5

Kurs teilen: