
Methodenkoffer Systemische Beratung - Aufbaukurs Praxis (vhsConcept): Modul 2

Kursnr. | 261PL6003 |
Datum | Do. 19.03.2026 - Fr. 26.06.2026 |
Beginn | 17:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 4 U-Tage |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 325,00 € |
Teilnehmer | 9 - 15 |
Kursbeschreibung
Vertiefende Module für die systemische Arbeit
Der "Aufbaukurs Praxis" vermittelt in verschiedenen Handlungsschwerpunkten vertiefende Erfahrungen und weitergehendes theoretisches Verständnis der systemischen Arbeit. Insbesondere werden Kenntnisse des systemischen Fragens, der Genogrammarbeit und Aufstellungsarbeit vertieft, um die nötige Handlungskompetenz in der Arbeit mit (Familien-)Systemen auszubilden. Ziel dieses Lehrgangs ist die vertiefte Professionalisierung im Bereich der systemischen Beratung. Mit verschiedenen Praxis- und Methodenübungen steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Systemen im Vordergrund. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Jedes Modul umfasst insgesamt 24 Unterrichtseinheiten und ist in sich abgeschlossen.
Inhalte
Dieser Lehrgang umfasst das Modul 2 "Genogrammarbeit". Neben anderen Methoden ist die Genogrammarbeit ein bedeutender Bestandteil von systemischer Beratung. Sie ermöglicht einen Einblick in die Vergangenheit und die spezifischen Familienkonstellationen der Klient*innen. Durch diese mehrgenerationale Perspektive können Wertvorstellungen, Beziehungen, Ereignisse und andere systemrelevante Informationen erkannt und für den weiteren Beratungsprozess genutzt werden.
Folgende weitere Module können besucht werden:
Modul 1: Systemisches Fragen (Kursnummer 252PL6003)
Modul 3: Aufstellungsformate (Kursnummer 262PL6003)
Modul 4: Achtsamkeit (Kursnummer 262PL6013)
Methoden
Dieser Lehrgang ist als Präsenzlehrgang konzipiert. In besonderen Fällen können Onlinemodule Bestandteile des Lehrgangs werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Teilnahmevoraussetzungen
An den Modulen des Methodenkoffers kann teilnehmen, wer eine Teilnahme an der Weiterbildung zur Systemischen Beratung durch ein Zertifikat von vhsConcept belegen kann. Ebenfalls teilnehmen können Systemische Praktiker*innen, die ihre eigenen systemischen Handlungskonzepte erweitern möchten und durch Zertifikat belegen können, dass sie der Systemischen Beratungsqualifizierung nach vhsConcept vergleichbare Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.
Unterrichtsstunden
Jedes Modul umfasst 20 UE Präsenzunterricht und 4 UE Supervision. Pro Modul werden zwei Supervisionstermine angeboten, so dass die Gruppe aufgeteilt werden kann.
Abschluss des Lehrgangs
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Teilnehmende, die ein Modul absolviert haben, erhalten von der durchführenden Volkshochschule eine Teilnahmebescheinigung. Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens drei Modulen wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt (Zertifikatskosten sind 36,00 €). Die max. Fehlzeiten betragen 20 %, über Ausnahmen entscheidet vhsConcept/der Landesverband in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung.
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gabriele Schmidt
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin , Systemische Supervisorin , Organisationsberaterin (SG), Kita-Fachberaterin
Kurse der Dozentin

