Abendliche Fotografie am Steinhuder Meer - Mit der Kamera
 Anmeldung möglich
Anmeldung möglich 
		  
      | Kursnr. | 261FW0029 | 
| Datum | Fr. 06.03.2026 - Fr. 06.03.2026 | 
| Beginn | 16:15 - 18:30 Uhr | 
| Dauer | 1 U-Tag | 
| UE | 3 | 
| Kursort | Wunstorf-Steinhude, Strandterassen, Parkplatz | 
| Gebühr | 28,00 € | 
| Teilnehmer | 5 - 8 | 
| Mitzubringen / Materialien | Digitale Kamera mit Stativ (notwendig) Kamera mit leerer Speicherkarte (mind. 2 GB) Vollgeladener Akku und Reserveakku Regenschutz für die Kamera (z.B. Plastiktüte, Ledertuch) Vorsatzfilter (falls vorhanden) Wetterfeste Kleidung und Winterschuhe mit dicken Socken | 
Kursbeschreibung
Entdecken Sie die magische Atmosphäre zwischen Tag und Nacht und lernen Sie, wie Sie die besonderen Herbstabende am Steinhuder Meer fotografisch festhalten! Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, reizvolle Motive und stimmungsvolle Bilder zu kreieren.
Inhalte:
- Wirkung des Lichts in der Dämmerung
- Wahl der optimalen Perspektive
- Richtiges Bildaufbau und Komposition
- Bestmögliche Kameraeinstellungen für beeindruckende Ergebnisse
Methode:
- Praktische Übungen während des Spaziergangs bei Dämmerung
- Austausch von Tipps und Tricks während des Spaziergangs
Ziel:
Stimmungsvolle Bilder mit vorhandenem Restlicht ab Einbruch der Dämmerung zu erstellen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Fotografierende Einsteiger und Fortgeschrittene
Mitzubringen
- Digitale Kamera mit Stativ (notwendig)
- Kamera mit leerer Speicherkarte (mind. 2 GB)
- Vollgeladener Akku und Reserveakku
- Regenschutz für die Kamera (z.B. Plastiktüte, Ledertuch)
- Vorsatzfilter (falls vorhanden)
- Wetterfeste Kleidung und Winterschuhe mit dicken Socken
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Politik – Gesellschaft – Umwelt
VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
