Abend der Philosophie: Griechische Mythologie und die Philosophie der Kunst

Kursnr. | 261LR2623 |
Datum | Fr. 08.05.2026 - Fr. 08.05.2026 |
Beginn | 19:00 - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 3 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 18,00 € |
Teilnehmer | 7 - 9 |
Kursbeschreibung
Griechische Mythologie und die Philosophie der Kunst - von Chaos zur höchsten Schönheit
Die griechische Mythologie ist voller Götter, Mythen und Sinnbilder, die bis heute faszinieren. Doch wie hängen diese mit der Philosophie der Kunst zusammen?
Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775 - 1854) verstand Kunst nicht nur als Nachahmung der Natur, sondern als schöpferische Kraft, die Menschliches und Göttliches verbindet. In seinen Überlegungen wird deutlich, wie Mythen und künstlerische Darstellungen tiefste Wahrheiten des Daseins offenbaren können - jenseits dessen, was reine Vernunft zu fassen vermag.
Dieser Kurs widmet sich Schellings Gedankenwelt und der Frage, wie Kunst und Mythologie Antworten auf spirituelle und metaphysische Fragen geben können. Gemeinsam erkunden wir die Entwicklung von Chaos und Ursprünglichkeit hin zu Harmonie, Schönheit und Sinn.
Inhalte des Kurses:
- Einführung in Schellings Philosophie der Kunst
- Die Rolle der griechischen Mythen als Ausdruck archetypischer Erfahrungen
- Kunst als Verbindung von Natur, Mensch und Göttlichem
- Diskussionen und Reflexionen in der Gruppe
Der Kurs ist für alle Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Textauszüge werden zu Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.