Kursdetails
Veranstaltung "Weintrauben für Königin Friederike (1841), aber keine Blumen für König Ernst August (1846) - Handschriften aus dem 18. und 19.Jahrhundert" (Nr. D2215) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Kurrentschriften: Weintrauben für die Königin, aber keine Blumen für den König

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261SD2215
Datum Sa. 28.02.2026 - So. 01.03.2026
Beginn 14:00 - 13:15 Uhr
Dauer 2 U-Tage
UE 8
Kursort Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 02
Gebühr 53,00 €
Teilnehmer 7 - 12
Mitzubringen / Materialien Bleistift, Radiergummi, Lupe, 2,00€ für Übungsmaterial sind vor Ort an die Kursleitung zu entrichten.

Kursbeschreibung

Anlässlich des 350. Geburtstages der Gärten in Herrenhausen, lassen wir mittels handschriftlicher Dokumente aus dem Nachlass der Hofgärtnerfamilie Wendland die Vergangenheit lebendig werden.

Über einen Zeitraum von 125 Jahren bestimmte die Familie Wendland das Leben im Berggarten und im Großen Garten in Herrenhausen. Während dieses Wochenendes transkribieren wir Dokumente aus jener Zeit und üben uns an unterschiedlichen Schriftbildern. Vom Gärtner bis zum König haben sie alle für uns lesbare Spuren hinterlassen.


Dieser Wochenendkurs bietet die Gelegenheit, sich anhand historischer Dokumente in Kurrentschrift mit regionaler Geschichte und kulturellem Erbe auseinanderzusetzen.


Ziel

Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse der Deutschen Schreibschrift.


Inhalte

  • Vertiefung der Kenntnisse der Kurrentschriften (Theorie und Praxis)
  • Geschichte Hannovers des 19. Jahrhunderts
  • Dokumente aus der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen
  • Transkribieren, Lesen und in geschichtlichen Zusammenhang bringen von historischen, regionalen Texten


Methoden

Übungsblätter, Leseübungen, Texte transkribieren, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenum, Vortrag


Voraussetzungen

Grundkenntnisse Sütterlin.

Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch oder via Mail. Unter der Beschreibung finden Sie den Reiter "Ansprechperson".

Oder Sie wenden sich an info@vhs-hannover-land.de oder unsere zentrale Rufnummer 05032-90144-22 Mo-Mi 9:00-13:00 Uhr


Mitzubringen

  • Bleistift, Radiergummi, Lupe
  • 2,00 € für Übungsmaterial sind im Kurs an die Kursleitung zu entrichten

Kurs teilen:

Kulturelle Bildung

Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.